Bibtex export

 

@article{ Geukes2019,
 title = {Health literacy und die Konstruktion von Gesundheit und Krankheit aus der Perspektive von älteren Menschen mit geistiger Behinderung},
 author = {Geukes, Cornelia},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {2},
 pages = {26},
 volume = {20},
 year = {2019},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.3001},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62780-7},
 abstract = {Health literacy refers to the relationships between health information and its appraising as well as its application to health-related decisions. To ensure that older people with intellectual disabilities be able to make self-determined decisions that are positive for their own health, findings from this group with regard to health literacy are urgently needed. Older people with intellectual disabilities have not been included in discussions concerning the conceptualization of health literacy. The purpose of this study was to explore the importance of the health literacy-concept for older people with intellectual disabilities and their everyday health-related lives. Thirty-one qualitative phase-dynamic interviews were conducted with persons with an intellectual disability of over 50 years (50-81years) and were analyzed with the integrative basic procedure according to KRUSE (2014). Three categories were identified for everyday health: concepts of health and disease, determinants of health and disease, and health-related meaning and relevance structures. The results show that older people with intellectual disabilities have developed specific ideas about health and disease. For further research and concept development, it is essential to incorporate these insights into the health literacy-concept, focusing in particular on the determinants of each stage of health and integrating relevant aspects of the lives of older people with intellectual disabilities.Health Literacy bezeichnet die Zusammenhänge zwischen Gesundheitsinformationen und deren alltäglicher Beurteilung sowie Anwendung bei gesundheitsbezogenen Entscheidungen. Damit auch ältere Menschen mit geistiger Behinderung Entscheidungen möglichst selbstbestimmt und förderlich für die eigene Gesundheit treffen können, sind Erkenntnisse aus dieser Zielgruppe in Bezug auf Health Literacy dringend erforderlich. Perspektiven älterer Menschen mit geistiger Behinderung wurden in Diskussionen über die Konzeptualisierung von Health Literacy bisher nicht berücksichtigt. Mit der hier vorgestellten Studie soll die Bedeutung des Health Literacy-Konzepts für ältere Menschen mit geistiger Behinderung und deren alltägliche gesundheitsbezogene Lebenswelt exploriert werden. Es wurden 31 qualitative phasendynamische Interviews mit Personen über 50 Jahren geführt und mit dem integrativen Basisverfahren nach KRUSE (2014) analysiert. Hierbei konnten drei Kategorien zum gesundheitsbezogenen Alltag identifiziert werden: Konzepte von Gesundheit und Krankheit, Determinanten von Gesundheit und Krankheit sowie gesundheitsbezogene Sinn- und Relevanzstrukturen. Die Ergebnisse zeigen, dass ältere Menschen mit geistiger Behinderung spezifische Vorstellungen in Bezug auf Gesundheit und Krankheit entwickelt haben. Für die weitere Forschung und Konzeptentwicklung erweist es sich m.E. als bedeutsam, diese Erkenntnisse in das Health Literacy-Konzept einzuarbeiten und insbesondere auf die Determinanten der einzelnen Gesundheitsstadien einzugehen sowie relevante Aspekte der Lebenswelt von älteren Menschen mit geistiger Behinderung zu integrieren.},
 keywords = {Gesundheitsfürsorge; Gesundheit; alter Mensch; integration; Behinderter; interview; Methode; method; Interview; health care services; Information; everyday life; elderly; lebenswelt; handicapped; procedure; information; Alltag; Lebenswelt; health; Integration; Verfahren}}