Bibtex export

 

@article{ Weißhaupt2019,
 title = {Wenn die Lehrperson ins Spiel kommt: das kindliche Rollenspiel und dessen Beeinflussung als soziale Praxis des Kindergartens},
 author = {Weißhaupt, Mark and Hildebrandt, Elke and Leonhard, Tobias},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {2},
 pages = {35},
 volume = {20},
 year = {2019},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.3055},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62772-2},
 abstract = {In diesem Beitrag befassen wir uns qualitativ-rekonstruktiv mit der sozialen Praxis des Rollenspiels im Kontext eines (deutschschweizerischen) Kindergartens. Das Rollenspiel stellt eine häufig vorzufindende Interaktionsform von Kindern dar, die oftmals im Kindergarten in pädagogischer Absicht für die Förderung verschiedener Fähigkeiten von Lehrpersonen "begleitet" wird. Der Forschungsstand zur Rollenspielinteraktion und -begleitung wird dargestellt, und die Frage des Verhältnisses der Eigenlogik des Rollenspiels im Verhältnis zur pädagogischen Begleitung fokussiert. Anhand eines Falles wird sowohl die Interaktion der Kinder untereinander objektiv-hermeneutisch rekonstruiert als auch der Versuch der Einflussnahme durch eine Lehrerin. Dies führt zu zwei zentralen Befunden: Das kindliche Rollenspiel weist eine innere Strukturlogik der losen Kopplung von Handlungsanschlüssen der Spielenden auf, die ihre Eigendynamik durch die spielthematisch passende Umdeutung bzw. das aktive Ignorieren von Irritationen von außen, u.a. der Lehrerin, abgrenzt. Für diese performative Abgrenzung werden dramatologische Funktionselemente der Aufführung durch Kinder kompetent gehandhabt, wie z.B. Drehbuchautor*in, Chor etc. Die dokumentierte Einflussnahme der Lehrerin im Fall macht deutlich, dass sich die Praxis der Spielbegleitung, die sich im Spannungsfeld zwischen Nichteingreifstandard und Fördergebot bewegt, für die fragile Beteiligung der Kinder am Rollenspiel als gefährdend erweisen kann, wenn ein mangelndes Verstehen der Spielwirklichkeit vorliegt. Der Beitrag endet mit Schlussfolgerungen für die Kommunikationsstruktur im Kontext Rollenspiel.In this article, we address the social practice of children's role-playing in the context of the (German-Swiss) kindergarten, using qualitative reconstructive methodology. Role playing is a common form of interaction among children. When done in kindergarten or school, role-playing is often facilitated by teachers, with the goal of promoting different skills, i.e., social or language skills. We present the state of research on role-playing of young children, focusing on its internal logic and its relation to pedagogical guidance. On the basis of a transcript of a play sequence in kindergarten, interactions between children as well as the teachers' actions, are reconstructed, using an objective hermeneutics approach. This led to two central findings: Children's role-playing shows a structural logic of loosely coupled connections of actions and communications. Its dynamics are inherently determined and delimited from its surroundings, either by play-thematically appropriate reinterpretations of the various actions and communication external to the play reality, including guidance by the teacher, or by actively ignoring all of these and treating them as background noise. For this performative delineation, dramatic elements are used by children; for example, screenwriter or choir. The role of the teacher can be problematic for the fragile involvement of children in role-playing, especially if the teacher lacks understanding of the play reality at hand.},
 keywords = {Theorie; system; Phantasie; sociology; Kindergarten; System; interactionism; playing; interaction; Sozialisation; socialization; Hermeneutik; Kindheit; Pädagogik; nationalization; Soziologie; hermeneutics; Spiel; Interaktionismus; preschool school; childhood; role play; pedagogics; Vorschule; phantasy; kindergarten; Sozialisierung; theory; Interaktion; Rollenspiel}}