SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(157.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62585-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hilfe- und Pflegetätigkeiten im Lebensverlauf: wer pflegt, für wen, wo und wie?

[Sonstiges]

Ehrlich, Ulrike
Kelle, Nadiya

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

1. Fast ein Viertel der Personen ab 17 Jahren kennt mindestens eine Person, die Hilfe oder Pflege benötigt. Neun Prozent der Personen ab 17 Jahren leisten tatsächlich diese benötigte Unterstützung. Sowohl die Kenntnis über den Unterstützungsbedarf anderer als auch die tatsächlich geleistete Hilfe si... mehr

1. Fast ein Viertel der Personen ab 17 Jahren kennt mindestens eine Person, die Hilfe oder Pflege benötigt. Neun Prozent der Personen ab 17 Jahren leisten tatsächlich diese benötigte Unterstützung. Sowohl die Kenntnis über den Unterstützungsbedarf anderer als auch die tatsächlich geleistete Hilfe sind in der Alters-gruppe 55 bis 64 Jahre besonders hoch. 2. Für wen Hilfe oder Pflege geleistet wird, verändert sich im Laufe des Lebens. Im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter sind es vor allem die Eltern bzw. Schwiegereltern, die unterstützt werden. Ab 65 Jahren ist es vor allem der Partner bzw. die Partnerin, um die sich Personen kümmern. 3. Durch die Personengruppe, die gepflegt oder unterstützt wird, macht sich meist auch fest, an welchem Ort diese Unterstützung erfolgt. Die 17- bis 64-Jährigen helfen oder pflegen am häufigsten eine Person, die in einem anderen Haushalt lebt. Dagegen helfen oder pflegen Personen im höheren Alter in beinahe der Hälfte der Fälle ein Haushaltsmitglied. Hilfe und Pflege für Personen, die in einem institutionellen Kontext leben, werden am häufigsten von den 55- bis 64-Jährigen erbracht. 4. Der Zeitaufwand für Hilfe und Pflege ist am höchsten in der ältesten Altersgruppe 65+, dicht gefolgt von der Altersgruppe 40 bis 54 Jahre.... weniger

Thesaurusschlagwörter
häusliche Pflege; Pflegebedürftigkeit; Hilfsbedürftigkeit; Familienangehöriger; Altenpflege; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
9 S.

Schriftenreihe
DZA-Fact Sheet

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.