Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorLübkemeier, Eckhardde
dc.date.accessioned2019-05-03T08:58:19Z
dc.date.available2019-05-03T08:58:19Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62453
dc.description.abstractSeit zehn Jahren verharrt die EU in einer phasenweise existentiellen Dauer­krise. Zwar konnte ein Zerfall abgewendet werden, ausgestanden ist die Krise aber noch nicht. Damit Europa wieder zu einem Projekt wird, das mit Zu­kunft und Zusammenhalt verbunden wird und für das man sich und andere begeistern kann, müssen nachhaltige Krisenlehren gezogen werden. Dazu werden in dieser Studie die exogenen und endogenen Krisenquellen mit dem Ziel diskutiert, Aus- und Irrwege aus der Krise aufzuzeigen. Denn Europa wird gebraucht: Frieden und Sicherheit, Freiheit und Demokratie, Wohlstand und soziale Teilhabe, globale Mitgestaltung und Mitbestimmung - in einer im Guten wie Gefahrvollen verflochtenen Welt können Europas Nationalstaaten all dies nur als Werte- und Handlungskollektiv erreichen. Das macht Europas Banalität des Guten aus. Nicht nur, aber gerade für Deutschland. Wenn Europa scheitert, scheitert auch Deutschland, weil sein Wohlergehen massiv gefährdet wäre. Deutschland kann in Europa kein Hegemon sein, und eine (Europäische) Union von Nationalstaaten kann nur gedeihen, wenn alle nationale Eigenverantwortung übernehmen und euro­päische Solidarität üben. Geschichte, Geografie und Größe machen Deutsch­land zu einem Akteur mit besonderer Verantwortung und besonderen Mög­lichkeiten. Es sollte deshalb massiv in Europa und das deutsch-französische Zusammenwachsen investieren, was unbequeme Entscheidungen auch in der Verteidigungs- und Rüstungspolitik erfordert. Dies zu erklären und zu vertreten ist eine politische Führungsaufgabe in Deutschland. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherInstitutionelle Entwicklung internationalen Akteurs; Entwicklung der Aufgaben internationalen Akteurs; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU); Europäische politische Union; Politische Führung (Prozess); Status und Rolle im internationalen Systemde
dc.titleEuropas Banalität des Guten: Ursachen der europäischen Dauerkrise und Auswege; ein Wegweiserde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume6/2019de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozeuropäische Integrationde
dc.subject.thesozEuropean integrationen
dc.subject.thesozpolitischer Akteurde
dc.subject.thesozpolitical actoren
dc.subject.thesozInstitutionde
dc.subject.thesozinstitutionen
dc.subject.thesozEntwicklungde
dc.subject.thesozdevelopmenten
dc.subject.thesozKrisede
dc.subject.thesozcrisisen
dc.subject.thesozpolitisches Systemde
dc.subject.thesozpolitical systemen
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozinternationale Verflechtungde
dc.subject.thesozinternational networkingen
dc.subject.thesozKrisenmanagementde
dc.subject.thesozcrisis management (econ., pol.)en
dc.subject.thesozOrdnungspolitikde
dc.subject.thesozregulatory policyen
dc.subject.thesozinternationale Politikde
dc.subject.thesozinternational politicsen
dc.subject.thesozEuropapolitikde
dc.subject.thesozEuropean Policyen
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozinternationales Systemde
dc.subject.thesozinternational systemen
dc.subject.thesozpolitische Entwicklungde
dc.subject.thesozpolitical developmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-62453-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10042896
internal.identifier.thesoz10064200
internal.identifier.thesoz10047601
internal.identifier.thesoz10036415
internal.identifier.thesoz10042064
internal.identifier.thesoz10040669
internal.identifier.thesoz10047710
internal.identifier.thesoz10037396
internal.identifier.thesoz10050112
internal.identifier.thesoz10053800
internal.identifier.thesoz10037372
internal.identifier.thesoz10037366
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10047925
internal.identifier.thesoz10040704
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo83de
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2019S06de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_12 Page_86
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record