SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(300.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62434-8

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Mein Leben - ins Archiv projiziert": Drei audiovisuelle Interviewprojekte und Quellensammlungen in der Österreichischen Mediathek

[journal article]

Fröschl, Gabriele

Abstract

Der Beitrag widmet sich am Beispiel der Österreichischen Mediathek Medienarchiven als Gedächtnisorte und greift drei unterschiedliche Projekte auf, die sich alle dem Sammeln sowie dem Herstellen von privaten Quellen widmen. Das Sammlungsprojekt "Wiener Videorekorder" hatte das Sammeln von Privatvide... view more

Der Beitrag widmet sich am Beispiel der Österreichischen Mediathek Medienarchiven als Gedächtnisorte und greift drei unterschiedliche Projekte auf, die sich alle dem Sammeln sowie dem Herstellen von privaten Quellen widmen. Das Sammlungsprojekt "Wiener Videorekorder" hatte das Sammeln von Privatvideos zum Ziel, um hier eine Lücke im Archivbestand zu schließen. Das Projekt "MenschenLeben" widmet sich der Produktion von Oral History-Interviews, um diese für künftige wissenschaftliche Forschung zur Verfügung zu stellen; und das Projekt "Nationalfonds/Zukunftsfonds" widmet sich dem Sammeln und der Erhaltung von Interviews, die im Rahmen wissenschaftlicher Projekte entstanden sind. Der Beitrag beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze dieser drei Projekte sowie die Rolle und die Strategien von Medienarchive in der Erhaltung und Zugänglichkeit dieser Quellen.... view less

Keywords
reminiscence; memory; media; video; oral history; archives; Austria

Classification
Information and Documentation, Libraries, Archives

Free Keywords
Mediathek

Document language
German

Publication Year
2017

Page/Pages
p. 101-114

Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 30 (2017) 1-2

Issue topic
Digital Humanities und biographische Forschung

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.09

ISSN
0933-5315

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.