Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Wie Algorithmen eine Kultur der Digitalität konstituieren: Über die kulturelle Wirkmacht automatisierter Handlungsanweisungen in der Infosphäre
[journal article]
dc.contributor.author | Levermann, Thomas | de |
dc.date.accessioned | 2019-04-30T09:09:15Z | |
dc.date.available | 2019-04-30T09:09:15Z | |
dc.date.issued | 2018 | de |
dc.identifier.issn | 2365-6662 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62401 | |
dc.description.abstract | Kaum ein anderer Begriff wird häufiger mit der Digitalisierung assoziiert, wie der des Algorithmus. Sie dringen immer tiefer in unseren Lebensalltag ein, sei es beim googeln, bei der Nutzung von Sozialen Medien oder bei der Konversation mit smarten Assistenten wie Alexa von Amazon oder Siri von Apple. Mit Ehrfurcht und beglei- tet von einem gewissen Unbehagen nutzen wir sie, um die Komplexität des Alltags in Zeiten von Big Data zu reduzieren - alles ganz smart. Aber was genau sind Algorithmen und was vollziehen sie? Dieser Beitrag will angesichts der Wirkmächtigkeit des Begriffs das Wesensmäßige von Algorithmen, ihre Legitimation und den Einfluss auf unsere sozialen Praktiken und damit auch die medialen Praktiken reflektieren. Es wird aus kultur-philosophischer Perspektive gezeigt, dass Algorithmen als Handlungsträger performativ Bedeutung generieren und eine Kultur der Digitalität konstituieren. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Philosophie | de |
dc.subject.ddc | Philosophy | en |
dc.subject.other | Digitale Kultur; Algorithmuskultur; Digitalität; Infosphäre; Big Data; Praxeologie; Performativität | de |
dc.title | Wie Algorithmen eine Kultur der Digitalität konstituieren: Über die kulturelle Wirkmacht automatisierter Handlungsanweisungen in der Infosphäre | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | Journal für korporative Kommunikation | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | Philosophy, Ethics, Religion | en |
dc.subject.classoz | Philosophie, Theologie | de |
dc.subject.thesoz | meaning | en |
dc.subject.thesoz | complexity | en |
dc.subject.thesoz | automation | en |
dc.subject.thesoz | Begriff | de |
dc.subject.thesoz | Programmierung | de |
dc.subject.thesoz | Komplexität | de |
dc.subject.thesoz | Definition | de |
dc.subject.thesoz | concept | en |
dc.subject.thesoz | Digitalisierung | de |
dc.subject.thesoz | Algorithmus | de |
dc.subject.thesoz | Software | de |
dc.subject.thesoz | quantification | en |
dc.subject.thesoz | software | en |
dc.subject.thesoz | programming | en |
dc.subject.thesoz | algorithm | en |
dc.subject.thesoz | philosophy of culture | en |
dc.subject.thesoz | Legitimität | de |
dc.subject.thesoz | digitalization | en |
dc.subject.thesoz | Automatisierung | de |
dc.subject.thesoz | definition | en |
dc.subject.thesoz | Kulturphilosophie | de |
dc.subject.thesoz | Bedeutung | de |
dc.subject.thesoz | Quantifizierung | de |
dc.subject.thesoz | legitimacy | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-62401-9 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0 | en |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035039 | |
internal.identifier.thesoz | 10037519 | |
internal.identifier.thesoz | 10041414 | |
internal.identifier.thesoz | 10037871 | |
internal.identifier.thesoz | 10037979 | |
internal.identifier.thesoz | 10050270 | |
internal.identifier.thesoz | 10050767 | |
internal.identifier.thesoz | 10037963 | |
internal.identifier.thesoz | 10055824 | |
internal.identifier.thesoz | 10055434 | |
internal.identifier.thesoz | 10049430 | |
internal.identifier.thesoz | 10063943 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.source.pageinfo | 31-42 | de |
internal.identifier.classoz | 30100 | |
internal.identifier.journal | 1415 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 100 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 27 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Philosophie, Theologie
Philosophy, Ethics, Religion