Endnote export

 

%T Das Verhältnis von Ankunftsgebieten und innerstädtischen Wanderungsmustern: eine Untersuchung am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf
%A Heidbrink, Ingo
%A Kurtenbach, Sebastian
%J Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker
%N 1
%P 50-57
%V 32
%D 2019
%K Ankunftsquartiere; innerstädtische Umzüge; sozioökonomischer Status; Rumänen; Japaner; Düsseldorf
%@ 0934-5868
%~ Verband Deutscher Städtestatistiker
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62191-6
%X Die Untersuchung von Ankunftsgebieten erfährt seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit. Dabei stehen vor allem sozial und ethnisch segregierte Gebiete, bzw. armutsbedrohte 
Gruppen im Fokus. Wenig ist bekannt über Wanderungsmuster von einkommensstärkeren Zuwanderergruppen, im Vergleich 
mit einkommensschwächeren Gruppen. Daher untersuchen wir am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf, ob sich Ankunftsgebiete ohne Zuhilfenahme sozialer Indikatoren identifizieren lassen, und ob sich die Wanderungsmuster von Japanern als durchschnittlich einkommenshöhere 
Zuwanderergruppe und Rumänen als durchschnittlich einkommensniedrigere Zuwanderergruppe unterscheiden. Das Ergebnis 
zeigt erstens, dass für Düsseldorf Ankunftsgebiete mit höherem und niedrigerem sozialen Status nachgewiesen werden können, 
und zweitens, dass sich die innerstädtischen Umzugsmuster von Migrantengruppen, differenziert nach ihrem sozioökonomischen 
Status, unterscheiden.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info