SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(129.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62049

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Monitoring the monitors: EU enlargement conditionality and minority protection in the CEECs

Beaufsichtigung der Aufsicht: EU-Erweiterungsbedingungen und Minderheitenschutz in den CEEC-Staaten
[Zeitschriftenartikel]

Hughes, James
Sasse, Gwendolyn

Abstract

Die Frage des Minderheitenschutzes stellt einen extremen Fall bei der Analyse der Verbindung zwischen den Voraussetzungen für eine EU-Mitgliedschaft und der Erfüllung dieser Voraussetzungen durch die Beitrittskandidaten dar. Einerseits fehlt es auf diesem Gebiet fast vollständig an europäischem Rech... mehr

Die Frage des Minderheitenschutzes stellt einen extremen Fall bei der Analyse der Verbindung zwischen den Voraussetzungen für eine EU-Mitgliedschaft und der Erfüllung dieser Voraussetzungen durch die Beitrittskandidaten dar. Einerseits fehlt es auf diesem Gebiet fast vollständig an europäischem Recht, die Praktiken innerhalb der EU sind vielfältig und internationale Standards unklar. Gleichzeitig legt die EU im Erweiterungsprozess jedoch auf diese Frage viel Gewicht. Die Verfasser untersuchen, inwieweit die Haltung der EU sich in den Staaten Ostmitteleuropas in veränderten Maßnahmen zum Minderheitenschutz niederschlägt. Behandelt werden der Prozess der Überwachung durch die EU, die Vorgaben der EU, das Zusammenspiel mit Aktivitäten anderer internationaler Organisationen wie Europarat und OSZE sowie die Auswirkungen auf die Aufnahmekandidaten. Ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen den Anforderungen der EU und Änderungen im Minderheitenschutz in den Staaten Ostmitteleuropas zeigt sich nicht. Die regelmäßigen Berichte der EU zum Verlauf des Konvergenzprozesses in den Kandidatenländern zeichnen sich vielmehr durch Inkonsistenz und Formalismus aus. Eine substanzielle Bewertung der Implementation eines Minderheitenschutzes fehlt demgegenüber. (ICEÜbers)... weniger


'The issue of minority protection is an extreme case for analyzing the problem of linkage between EU membership conditionality and compliance by candidate countries. While EU law is virtually non-existent, EU practice is divergent, and international standards are ambiguous, the issue has been given ... mehr

'The issue of minority protection is an extreme case for analyzing the problem of linkage between EU membership conditionality and compliance by candidate countries. While EU law is virtually non-existent, EU practice is divergent, and international standards are ambiguous, the issue has been given high rhetorical prominence by the EU during enlargement. The analysis in this article follows a process tracking approach to study the relationship of EU conditionality to changes in minority rights protection in the CEECs. The authors examine how the EU's monitoring process has operated, what its benchmarks have been, how the EU process has interacted with those of other international organizations, such as the Council of Europe and OSCE, and evaluate what its impact has been on the candidate countries. In conclusion, the authors find that EU conditionality is not closely temporally correlated with the emergence of new strategies and laws on minority protection in the CEECs. Instead, the EU's main instrument for accession and convergence, the Regular Reports, have been characterized by ad hocism, inconsistency, and a stress on formal measures rather than substantive evaluation of implementation.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Minderheitenpolitik; EU-Erweiterung; internationales Recht; Implementation; EU-Beitritt; Ostmitteleuropa; Minderheitenrecht; Osterweiterung

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Evaluation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
35 S.

Zeitschriftentitel
JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe (2003) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.