Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorErlinghagen, Marcelde
dc.date.accessioned2019-04-05T09:20:33Z
dc.date.available2019-04-05T09:20:33Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn0949-8516de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62035
dc.description.abstractDie Frage nach der Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität, Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungssicherheit ist spätestens seit den frühen 1980er Jahren von zentralem Interesse für die Arbeitsmarktsoziologie. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Beitrag langfristige Entwicklungen der Fluktuation von Beschäftigten, der Beschäftigungsdauer, atypischer Beschäftigung, der Betroffenheit von Arbeitslosigkeit sowie der subjektiven Arbeitsplatzunsicherheit in Deutschland seit den 1970er Jahren. Insgesamt konnte dabei weder eine im Zeitverlauf generell zunehmende Arbeitsmarktmobilität noch eine grundsätzlich abnehmende Beschäftigungsstabilität festgestellt werden. Es findet sich kein Hinweis auf eine generelle Zunahme unfreiwilliger Jobverluste oder eine Verallgemeinerung von Arbeitslosigkeitsrisiken. Zudem wird der deutsche Arbeitsmarkt nach wie vor von sozialversicherungspflichtigen "Normalarbeitsverhältnissen" dominiert, auch wenn ohne Zweifel die Bedeutung atypischer Beschäftigung zugenommen hat. Vieles deutet hingegen auf eine zunehmende Polarisierung am Arbeitsmarkt hin. Diese Polarisierungstendenzen ergeben sich insbesondere im Hinblick auf die Verteilung von Chancen und Risiken entlang von Qualifikationsunterschieden.de
dc.description.abstractHow labor market mobility, job stability and job security has developed is of decisive importance for the sociological debate about the future of work that has at the latest started in the early 1980s. Against this background the paper presents empirical findings regarding the long term development of employment fluctuations, job tenure, atypical work, unemployment incidence and self-perceived job insecurity in Germany beginning with the 1970s. It turns out that no evidence could be found either for general increasing fluctuations or for decreasing job stability. In addition, involuntary job losses have not gained importance and unemployment has not become a common feature of individual employment histories. Further on, the German labor market is still dominated by standard employment although atypical work has without no doubt gained importance. Instead we find support for an increasing social polarization on the German labor market along educational and skill differences.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherArbeitsmarktmobilität; Beschäftigungsstabilität;, Beschäftigungssicherheit; Präkarisierung; labor market mobility; job stability; job security; precarityde
dc.titleLangfristige Trends der Arbeitsmarktmobilität, Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungssicherheit in Deutschlandde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5/2017de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDuisburgde
dc.source.seriesDuisburger Beiträge zur soziologischen Forschung
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozBeschäftigungde
dc.subject.thesozemploymenten
dc.subject.thesozArbeitslosigkeitde
dc.subject.thesozunemploymenten
dc.subject.thesozFluktuationde
dc.subject.thesozfluctuationen
dc.subject.thesozArbeitsplatzsicherungde
dc.subject.thesozjob securityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10038718
internal.identifier.thesoz10036359
internal.identifier.thesoz10043801
internal.identifier.thesoz10036515
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo69de
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorUniversität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
internal.identifier.corporateeditor329
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.6104/DBsF-2017-05de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series212
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_78
internal.pdf.ocrnull Page_78
internal.pdf.encryptedfalse
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record