SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(168.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62022

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The role of the United Nations in the Georgian-Abkhazian conflict

Die Rolle der Vereinten Nationen im georgisch-abchasischen Konflikt
[Zeitschriftenartikel]

Stewart, Susan

Abstract

In ihrem Beitrag untersucht die Autorin die Bemühungen der UN in Form einer Beobachtermission in Georgien (UNOMIG; United Nations Observer Mission in Georgia) zur Stabilisierung und Vermittlung in dem Konflikt zwischen Georgien und Abchasien. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der Annahme, d... mehr

In ihrem Beitrag untersucht die Autorin die Bemühungen der UN in Form einer Beobachtermission in Georgien (UNOMIG; United Nations Observer Mission in Georgia) zur Stabilisierung und Vermittlung in dem Konflikt zwischen Georgien und Abchasien. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der Annahme, dass die Stabilisierungsversuche der UN erfolgreicher verlaufen als jene der Mediation. In diesem Zusammenhang äußert die Autorin die Einschätzung, dass die Schwierigkeiten bei der Mediation mit dem Insistieren der UN auf der georgischen territorialen Einheit sowie einer umfassenden Entscheidung einschließlich einem substantiellen Fortschritt in der Frage nach dem politischen Status Abchasiens zusammenhängt. Nach einer einführenden Beschreibung der Entwicklung des Konfliktes zwischen den beiden Nachbarstaaten und der aktuellen Lage werden die folgenden Aspekte erörtert: (1) der historische Hintergrund des Konfliktes sowie (2) die UN-Intervention seit 1992. Während die Koordination zwischen GUS-Friedenswächtern und der UN glatt verläuft, verursacht das vielseitige Mitwirken der Russischen Föderation eine erschwerte Konstellation unter den am Konflikt beteiligten Akteuren. Infolge dieser externen wie auch weiterer internen Faktoren gelangt die Verfasserin zu dem Schluss, dass ein Ausblick auf die Verhandlungen zwischen Georgien und Abchasien kurz- bzw. mittelfristig nicht erfolgversprechend aussieht. Allerdings bietet die Darstellung der UN und ihrer Rolle in dem georgisch-abchasischen Konflikt die Möglichkeit, die Schwierigkeiten der UN in ähnlichen Situationen der Intervention besser zu verstehen. (ICG2)... weniger


'This article analyses UNOMIG efforts at stabilization and mediation in the Georgian-Abkhazian conflict, arguing that while progress in both realms has been slight, there is reason to conclude that stabilization attempts have been more successful than those of mediation. The author contends that dif... mehr

'This article analyses UNOMIG efforts at stabilization and mediation in the Georgian-Abkhazian conflict, arguing that while progress in both realms has been slight, there is reason to conclude that stabilization attempts have been more successful than those of mediation. The author contends that difficulties in the mediation sphere can largely be attributed to UN insistence on Georgian territorial integrity and on a comprehensive settlement including continued substantial progress on the question of Abkhazia's political status. While coordination between the CIS peacekeepers and the UN has proceeded smoothly, the multidimensional involvement of the Russian Federation has complicated the constellation of actors surrounding the conflict. Owing to these external as well as other internal factors, the author concludes that the outlook for Georgian-Abkhazian negotiations in the short to medium term appears bleak, but that the conclusions drawn from the role of the UN in the Georgian-Abkhazian conflict can be useful for understanding difficulties the UN is likely to encounter in similar interventions.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Kaukasusregion; Russland; Konfliktsituation; ethnischer Konflikt; Friedensverhandlung; Konfliktstruktur; postsozialistisches Land; Stabilisierung; territoriale Integrität; Georgien; Nahost; Friedenstruppe; Entwicklungsland; Konfliktregelung; Konfliktlösung; UdSSR-Nachfolgestaat; UNO

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
31 S.

Zeitschriftentitel
JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe (2003) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.