| dc.contributor.author | Bohnet, Heidrun | de | 
| dc.contributor.author | Rudolf, Markus | de | 
| dc.date.accessioned | 2019-04-02T14:36:49Z |  | 
| dc.date.available | 2019-04-02T14:36:49Z |  | 
| dc.date.issued | 2015 | de | 
| dc.identifier.issn | 2521-7801 | de | 
| dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61968 |  | 
| dc.description.abstract | Rückkehr bedeutet nicht, dass eine vertriebene Person an genau den Ort zurückkehrt, von dem sie geflohen ist. Sie ist weniger das Ende eines Kreislaufs als der Beginn einer Wiedereingliederung und stellt einen Neuanfang dar. Eine Post-Konfliktsituation ist nicht mit dem Ende aller Konflikte gleichzusetzen. Vielmehr sollte konzeptionell berücksichtigt werden, dass die PostKonfliktsituation oft eine Übergangssituation ist, in der nach wie vor ein signifikantes Maß an Gewalt herrscht. Auch IDPs befinden sich häufig in einer Situation der Langzeitvertreibung und sind meist denselben Risiken ausgesetzt wie Flüchtlinge. Ihr Schutz und ihre Unterstützung bedürfen eines stärkeren Engagements. Die Tragfähigkeit von Rückkehr und Frieden hängt zu einem beträchtlichen Teil davon ab, ob die Bedürfnisse von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen berücksichtigt und sie aktiv in die Planung und strategische Umsetzung von Rückführungsprozessen eingebunden werden. Deshalb ist es unerlässlich, ihren Anliegen und Potenzialen Rechnung zu tragen.
Rückführungs- und Reintegrationsprojekte stellen meist kurzfristig die Nothilfe in den Vordergrund. Die Negativspirale von Gewaltkonflikt und Vertreibung ist aber nur durch einen koordinierten Ansatz von Nothilfe- und nachhaltiger Entwicklungsarbeit wirksam zu durchbrechen. Erfahrungen und Fähigkeiten, die Vertriebene in der Aufnahmeregion erwerben, können den Rückkehrprozess erleichtern und sich günstig auf die Nachhaltigkeit ihrer Wiedereingliederung auswirken. | de | 
| dc.language | de | de | 
| dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de | 
| dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en | 
| dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de | 
| dc.subject.ddc | Political science | en | 
| dc.subject.other | innerstaatlicher Konflikt; Gesellschaftsentwicklung; Gesellschaftsstruktur; Nachkonfliktphase; Repatriierung/Rückanpassung | de | 
| dc.title | Freiwillige Rückkehr von Flüchtlingen: Chancen für Frieden und nachhaltige Entwicklung? | de | 
| dc.title.alternative | Voluntary return to refugees: chances of peace and sustainable development? | en | 
| dc.description.review | begutachtet | de | 
| dc.description.review | reviewed | en | 
| dc.source.volume | 3/2015 | de | 
| dc.publisher.country | DEU |  | 
| dc.publisher.city | Bonn | de | 
| dc.source.series | BICC Policy Brief |  | 
| dc.subject.classoz | Migration, Sociology of Migration | en | 
| dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en | 
| dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de | 
| dc.subject.classoz | Migration | de | 
| dc.subject.thesoz | peace process | en | 
| dc.subject.thesoz | Flüchtling | de | 
| dc.subject.thesoz | remigration | en | 
| dc.subject.thesoz | Friedensprozess | de | 
| dc.subject.thesoz | Vertreibung | de | 
| dc.subject.thesoz | displaced person | en | 
| dc.subject.thesoz | soziale Integration | de | 
| dc.subject.thesoz | Rückwanderung | de | 
| dc.subject.thesoz | social integration | en | 
| dc.subject.thesoz | reconstruction | en | 
| dc.subject.thesoz | Reintegration | de | 
| dc.subject.thesoz | reintegration | en | 
| dc.subject.thesoz | innere Sicherheit | de | 
| dc.subject.thesoz | domestic security | en | 
| dc.subject.thesoz | Displaced Person | de | 
| dc.subject.thesoz | refugee | en | 
| dc.subject.thesoz | Wiederaufbau | de | 
| dc.subject.thesoz | displacement | en | 
| dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-61968-2 |  | 
| dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0 | de | 
| dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 | en | 
| internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de | 
| internal.identifier.thesoz | 10051739 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10066796 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10038304 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10038302 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10047518 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10043769 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10043768 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10060548 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10056596 |  | 
| dc.type.stock | monograph | de | 
| dc.type.document | Arbeitspapier | de | 
| dc.type.document | working paper | en | 
| dc.source.pageinfo | 6 | de | 
| internal.identifier.classoz | 10304 |  | 
| internal.identifier.classoz | 10507 |  | 
| internal.identifier.document | 3 |  | 
| dc.contributor.corporateeditor | Bonn International Center for Conversion (BICC) |  | 
| internal.identifier.corporateeditor | 986 |  | 
| internal.identifier.ddc | 320 |  | 
| internal.identifier.ddc | 300 |  | 
| dc.description.pubstatus | Published Version | en | 
| dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de | 
| internal.identifier.licence | 19 |  | 
| internal.identifier.pubstatus | 1 |  | 
| internal.identifier.review | 2 |  | 
| internal.identifier.series | 1459 |  | 
| dc.subject.classhort | 10300 | de | 
| internal.pdf.wellformed | true |  | 
| internal.pdf.encrypted | false |  |