SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(392.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61943-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Separierung der Geschlechter: ihre Relevanz für Interaktionen zwischen Geflüchteten und ehrenamtlich für sie Engagierten

Separation of the sexes: a key to understanding interaction between refugees and volunteers
[Zeitschriftenartikel]

Zwengel, Almut

Abstract

Interaktionen zwischen männlichen Geflüchteten und alteingesessenen Frauen werden seit den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015 in Köln als problematisch gefasst. Hier wird ein Zugang zur geschlechterübergreifenden Interaktion gewählt, der von positiven Alltagskontakten ausgeht, nämlich ... mehr

Interaktionen zwischen männlichen Geflüchteten und alteingesessenen Frauen werden seit den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015 in Köln als problematisch gefasst. Hier wird ein Zugang zur geschlechterübergreifenden Interaktion gewählt, der von positiven Alltagskontakten ausgeht, nämlich der Interaktion zwischen Geflüchteten und ehrenamtlich für sie Engagierten. Leitfadengestützte Interviews mit 26 ehrenamtlich Engagierten werden in Anlehnung an die Grounded Theory analysiert. Die aus dieser Analyse heraus entwickelte Kernkategorie "Separierung der Geschlechter" verweist vor allem auf herkunftskulturelle Zuschreibungen und/oder Sozialisation, aber auch auf weiblich dominierte Unterstützungsnetzwerke und auf geschlechtertrennende Angebote für Geflüchtete. Diese Separierung der Geschlechter führt zu Unsicherheiten bei geschlechterübergreifenden Interaktionen, insbesondere beim Umgang mit Nähe und Distanz. Das Ansetzen von kultureller Differenz wird in der Literatur skeptisch betrachtet. Kritisiert werden ein homogenisierender, statischer und deterministischer Kulturbegriff sowie die Reproduktion und Verstärkung von Vorurteilen und Stereotypen. Dennoch, in der Rekonstruktion von Interaktionen durch die befragten Engagierten spielt kulturelle Differenz eine entscheidende Rolle.... weniger


Since the sexual assaults which occurred in Cologne on New Year's Eve 2015, relations between the sexes have been seen as a critical aspect of how male refugees interact with local female residents. However, another perspective is possible, namely one in which both sides regard each other in a favou... mehr

Since the sexual assaults which occurred in Cologne on New Year's Eve 2015, relations between the sexes have been seen as a critical aspect of how male refugees interact with local female residents. However, another perspective is possible, namely one in which both sides regard each other in a favourable light. This ought to be the case in interaction between refugees and the volunteers who support them. The analysis focuses on qualitative interviews with 26 volunteers. The principles of grounded theory were applied when analyzing the data. It turned out that the separation of the sexes is crucial to understanding this interaction. This is mainly due to the cultural background ascribed to refugees, to the mostly female networks of volunteers and professionals, and to certain activities for refugees in which the sexes are separated. One important effect of the separation of the sexes is uncertainty when it comes to interaction between them. In the field under observation, ascribed cultural difference seems to be of major importance. The dominant scientific discourse is sceptical when it comes to the concept of culture: it favours a homogenizing, static and deterministic perspective and leads to the reproduction of stereotypes and prejudices. However, ascribed cultural difference is crucial when the interviewees present and comment on their interaction with refugees.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; geschlechtsspezifische Sozialisation; Stereotyp; Ehrenamt; Gender; Grounded Theory; Zivilgesellschaft; Interaktion

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Migration
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
Geschlechtertrennung; separation of the sexes

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 140-155

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11 (2019) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.10

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.