Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorRommerskirchen, Jande
dc.date.accessioned2019-03-29T10:32:32Z
dc.date.available2019-03-29T10:32:32Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.issn2365-6662de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61935
dc.description.abstractWas ist eine Korporation und was ist deren Kommunikationsmodus? Zu beiden Fragen gibt es vielfältige Antwortversuche und Definitionsvorschläge. Um Phänomene der korporativen Kommunikation jedoch wissenschaftlich untersuchen zu können, ist die Klärung dieser Fragen unerlässlich. Korporationen sollen -so der Vorschlag in diesem Beitrag- als hierarchisch organisierte Gruppen von Menschen verstanden werden, deren Mitglieder um ihre Zugehörigkeit zu dieser Korporation wissen und dieses Wissen in ihren Entscheidungen und Handlungen berücksichtigen. Zum Verständnis der Kommunikation von Korporationen und deren Agenten werden zwei Modelle vorgestellt, die eine Untersuchung der Phänomene der Praxis einerseits aus der Perspektive der funktional-strukturellen Systemtheorie (Korporationen als Kommunikationssysteme), andererseits aus der Perspektive des Pragmatismus (Korporationen als Bedeutungsgeneratoren) ermöglichen. In diesem programmatischen Beitrag soll hervorgehoben werden, dass erst durch eine modellbasierte phänomenologische Betrachtung der Praxis eine Wissenschaft der korporativen Kommunikation möglich ist.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.titleWas ist korporative Kommunikation? Grundriss einer Phänomenologiede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalJournal für korporative Kommunikation
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaftende
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of the Science of Communicationen
dc.subject.thesozphenomenologyen
dc.subject.thesozPragmatismusde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozmodelen
dc.subject.thesozOrganisationde
dc.subject.thesozorganizationen
dc.subject.thesozpragmatismen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozsystem theoryen
dc.subject.thesozModellde
dc.subject.thesozPhänomenologiede
dc.subject.thesozSystemtheoriede
dc.subject.thesozcorporatismen
dc.subject.thesozKorporatismusde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-61935-1de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 1.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 1.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10054487
internal.identifier.thesoz10036422
internal.identifier.thesoz10049786
internal.identifier.thesoz10058611
internal.identifier.thesoz10055088
internal.identifier.thesoz10034443
internal.identifier.thesoz10035149
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo4-16de
internal.identifier.classoz10801
internal.identifier.journal1415
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence29
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10800de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record