SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(374.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61928-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Queering and diversifying gender in equality work at European higher education institutions

Queering und Vervielfältigungen von Geschlecht in der Gleichstellungsarbeit an europäischen Hochschulen
[Zeitschriftenartikel]

Mense, Lisa
Sera, Stephanie
Vader, Sarah

Abstract

Against the background of recent changes to EU legislation to meet the demands and needs of LGBTIQ* communities, the authors seek to situate a queered and diversified understanding of gender firmly at the centre of the gender equality discourse in higher education (HE). Based on case examples, the l... mehr

Against the background of recent changes to EU legislation to meet the demands and needs of LGBTIQ* communities, the authors seek to situate a queered and diversified understanding of gender firmly at the centre of the gender equality discourse in higher education (HE). Based on case examples, the legal and discursive status quo in German and Dutch HE institutions as well as actors' motivations, challenges and opportunities are examined through a queer lens. The results highlight how differently EU legislation is transposed into national law. They also show that change is currently driven by highly motivated individual actors, be they students, gender equality and diversity officers, or individual institutions. We argue that queering and diversifying should be understood and used as modes to reflect on and analyse the processes that lead to heteronormative understandings of gender in HE and to develop strategies that take the complexities of gendered identities and discrimination into account.... weniger


In den letzten Jahren hat die zunehmende Anerkennung von Forderungen und Bedürfnissen der LGBTIQ* Communities zu Änderungen im EU-Recht beigetragen. Vor diesem Hintergrund plädieren die Autor*innen für ein queeres und damit vielfältiges Verständnis von Gender in den Gleichstellungsdiskursen an Hochs... mehr

In den letzten Jahren hat die zunehmende Anerkennung von Forderungen und Bedürfnissen der LGBTIQ* Communities zu Änderungen im EU-Recht beigetragen. Vor diesem Hintergrund plädieren die Autor*innen für ein queeres und damit vielfältiges Verständnis von Gender in den Gleichstellungsdiskursen an Hochschulen. Anhand der Fallbeispiele Deutschland und den Niederlanden werden rechtliche und diskursive Bedingungen sowie die Motivationen, Herausforderungen und Chancen der Akteur*innen im jeweiligen Hochschulsystem aus einer queeren Perspektive betrachtet. Die Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht erfolgt ist. Sie machen ebenfalls deutlich, dass Veränderungen in den Hochschulen derzeit von hoch motivierten Akteur*innen wie Studierenden, Gleichstellungs- und Diversity-Beauftragten oder einzelnen Einrichtungen angestoßen werden. Als aufeinander aufbauende, analytische Konzepte können "queering" und "diversifying" dazu beitragen, heteronormative Vorannahmen und diskriminierende Prozesse im gleichstellungspolitischen Kontext an Hochschulen zu erkennen. Sie erlauben ferner die Entwicklung von Strategien, die die Komplexität von Geschlechteridentitäten und Diskriminierungen berücksichtigen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gender; Gleichstellung; Hochschule; EU; Diskriminierung; Europäisches Recht; Queer Studies; Geschlechterforschung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Bildungswesen tertiärer Bereich

Freie Schlagwörter
Queer; Antidiskriminierung; non-discrimination

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 78-91

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11 (2019) 1

Heftthema
Hochschule und Geschlecht

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.06

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.