Show simple item record

European strategic autonomy: actors, issues, conflicts of interests
[research report]

dc.contributor.editorLippert, Barbarade
dc.contributor.editorOndarza, Nicolai vonde
dc.contributor.editorPerthes, Volkerde
dc.date.accessioned2019-03-06T08:02:16Z
dc.date.available2019-03-06T08:02:16Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61658
dc.description.abstractEuropa muss in zunehmendem Maße selbst Verantwortung für sein Wohl­ergehen und seine Sicherheit übernehmen. Die Debatte über die Stärkung der europäischen Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit dreht sich um Begriffe wie den der strategischen Autonomie oder, vor allem in Frankreich, der europäischen Souveränität. Selten allerdings werden diese Begriffe definiert und wird erläutert, was politisch und praktisch verlangt ist. Strategische Autonomie wird hier als die Fähigkeit definiert, eigene außen- und sicher­heitspolitische Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen, sowie die institutionellen, politi­schen und materiellen Voraussetzungen, um diese in Kooperation mit Dritten oder, falls nötig, eigenständig umzusetzen. Dieses Verständnis umfasst das gesamte Spektrum außen- und sicherheitspolitischen Handelns, nicht nur die ver­teidigungspolitische Dimension. Autonomie ist immer relativ. Politisch geht es um einen Zuwachs an Handlungsfähigkeit, also um einen Prozess, keinen absoluten Zustand. Autonomie bedeutet weder Autarkie noch Abschottung oder die Absage an Allianzen. Sie ist kein Selbstzweck, sondern Mittel, um die eige­nen Werte und Interessen zu schützen und zu för­dern. Die Autorinnen und Autoren dieser Gemeinschaftsstudie bieten nicht nur eine Begriffsklärung. Sie erörtern auch, was Deutschland selbst und in Zusammenarbeit mit seinen europäischen Partnern tun muss, um ein Mehr an strategischer Autonomie zu erreichen. Mit welchen Schwie­rigkeiten und Zielkonflikten ist zu rechnen? Was ist notwendig, vordringlich und überhaupt mach­bar? Welche Res­sourcen werden Deutschland und Europa auf­wenden müssen? Welchen roten Linien wird Deutschland im eigenen politischen Umfeld und bei seinen Partnern begegnen? Und bei welchen Fragen bleibt poli­tischer Diskussionsbedarf? (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleStrategische Autonomie Europas: Akteure, Handlungsfelder, Zielkonfliktede
dc.title.alternativeEuropean strategic autonomy: actors, issues, conflicts of interestsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2/2019de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozinternationales Systemde
dc.subject.thesozpolitical factorsen
dc.subject.thesozroleen
dc.subject.thesozworld orderen
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozpolitische Faktorende
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozpolitical actoren
dc.subject.thesozeuropäische Integrationde
dc.subject.thesozStrategiede
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozEuropean integrationen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozmilitaryen
dc.subject.thesozMilitärde
dc.subject.thesozstrategyen
dc.subject.thesozWeltordnungde
dc.subject.thesozpolitischer Akteurde
dc.subject.thesozinternational systemen
dc.subject.thesozRollede
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozconceptionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-61658-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10036750
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10047824
internal.identifier.thesoz10064200
internal.identifier.thesoz10047925
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035342
internal.identifier.thesoz10034457
internal.identifier.thesoz10053636
internal.identifier.thesoz10042896
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo44de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2019S02de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_6 Page_47 Page_48
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record