Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Der Donbas-Konflikt: widerstreitende Narrative und Interessen, schwieriger Friedensprozess
[research report]
dc.contributor.author | Fischer, Sabine | de |
dc.date.accessioned | 2019-03-05T17:28:31Z | |
dc.date.available | 2019-03-05T17:28:31Z | |
dc.date.issued | 2019 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6372 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61654 | |
dc.description.abstract | Russland annektierte 2014 in Reaktion auf den Kyiwer "Euromaidan" die Krim und entfachte einen Krieg im Osten der Ukraine. Dort herrscht seitdem ein bewaffneter Konflikt, in dem bis heute Menschen sterben. Seit fünf Jahren versuchen Deutschland und seine westlichen Partner, diesen Konflikt durch Verhandlungen politisch zu lösen - bislang jedoch ohne Erfolg. Die Minsker Waffenstillstands-Vereinbarungen von 2014 und 2015 sind nicht umgesetzt. Verantwortung dafür tragen die Akteure. Die separatistischen "Volksrepubliken" in Donezk und Luhansk, die fast vollständig von Russland abhängig sind, haben seit 2014 diktatorische, quasi-staatliche Strukturen aufgebaut. Russland ist Konfliktpartei, weigert sich aber, dies anzuerkennen. Die Ukraine hat einige ihrer Verpflichtungen gemäß den Minsker Vereinbarungen erfüllt, andere nicht. Hinzu kommen negative Dynamiken auf allen Ebenen des Konflikts. Kyiw und die "Volksrepubliken" driften immer weiter auseinander. Die humanitäre Notlage von Millionen Menschen entlang der Konfliktlinie ist bedrückend und droht in dauerhafte Armut und Unterentwicklung überzugehen. Die EU und ihre Mitgliedstaaten nähern sich dem Konflikt arbeitsteilig. Brüssel erhält die Sanktionen gegen Russland aufrecht und treibt die Umsetzung des Assoziierungsabkommens mit der Ukraine voran. Deutschland und Frankreich gestalten die Friedensverhandlungen im sogenannten Normandie-Format. Alle Konfliktparteien müssen angehalten werden, Eskalationsrisiken zu vermeiden. Viel stärkeres Augenmerk als bisher muss der lokalen Ebene und der humanitären Katastrophe dort gelten. Schritte auf dieser Ebene haben eine begrenzte Reichweite, sind aber unabdingbar für weitergehende Friedenslösungen. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Ostukraine; Donec'kij kam'janovugil'nij basejn | de |
dc.title | Der Donbas-Konflikt: widerstreitende Narrative und Interessen, schwieriger Friedensprozess | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 3/2019 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Studie | |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Bürgerkrieg | de |
dc.subject.thesoz | international conflict | en |
dc.subject.thesoz | negotiation | en |
dc.subject.thesoz | Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | Russland | de |
dc.subject.thesoz | Konfliktsituation | de |
dc.subject.thesoz | Separatismus | de |
dc.subject.thesoz | civil war | en |
dc.subject.thesoz | conflict | en |
dc.subject.thesoz | Ukraine | de |
dc.subject.thesoz | Russia | en |
dc.subject.thesoz | conflict management | en |
dc.subject.thesoz | cause | en |
dc.subject.thesoz | Konfliktregelung | de |
dc.subject.thesoz | Ukraine | en |
dc.subject.thesoz | separatism | en |
dc.subject.thesoz | conflict situation | en |
dc.subject.thesoz | Ursache | de |
dc.subject.thesoz | internationaler Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | Verhandlung | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-61654-3 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10036275 | |
internal.identifier.thesoz | 10039884 | |
internal.identifier.thesoz | 10037665 | |
internal.identifier.thesoz | 10064141 | |
internal.identifier.thesoz | 10035859 | |
internal.identifier.thesoz | 10060687 | |
internal.identifier.thesoz | 10057816 | |
internal.identifier.thesoz | 10049492 | |
internal.identifier.thesoz | 10057012 | |
internal.identifier.thesoz | 10049499 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.source.pageinfo | 39 | de |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2019S03 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 479 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_42 | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy