Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorBusch, Ulrichde
dc.contributor.authorLand, Rainerde
dc.date.accessioned2019-02-26T11:55:14Z
dc.date.available2019-02-26T11:55:14Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.isbn978-3-8482-5686-0de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61535
dc.description.abstractDas Arbeitsbuch enthält Texte, die im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland entstanden sind (www.soeb.de). Dabei handelt es sich um Vorarbeiten, Exkurse, Entwürfe und Repliken, die nicht, nur teilweise oder stark gekürzt im veröffentlichten Bericht (Teilhabe im Umbruch: VS Verlag 2012) erschienen sind. Im Zentrum stehen folgende Fragen: 1. Worauf beruht der exorbitante wirtschaftliche Aufstieg der 1950er bis 1970er Jahre, der u.E. kein spezifisch deutsches Wirtschaftswunder darstellt, sondern in den späten 1930er Jahren in den USA begann, nach Kriegsende auf Westeuropa und Japan übertragen wurde und nur als globales Geschehen zu verstehen ist? 2. Warum kam diese Dynamik in den späten 1970er und 1980er Jahren zum Erliegen und wie ist die Umbruchskonstellation zu verstehen, die seither die westlichen Industrienationen und die Weltwirtschaft bestimmen? Dabei wird aus einer makroökonomischen Perspektive analysiert: Warum funktioniert das fordistische Teilhabemodell nach einer 30jährigen Erfolgsgeschichte nicht mehr richtig? Welche Rolle spielen die negativen Skaleneffekte der zunehmenden Ressourcen- und Umweltprobleme? Wie kommt es zu einer schleichenden Demontage der regulativen Rückkopplungen von Produktivität und Teilhabe, insbesondere mit dem Finanzmarktkapitalismus? 3. Warum und wie entsteht der sekundäre Integrationsmodus, eine neuartige umbruchsspezifische Sozialstruktur, die nicht mehr durch die funktionelle und arbeitsteilige Beziehungen sozialer Gruppen, sondern durch die Integration funktional entkoppelter, überflüssiger Bevölkerung erklärt werden muss.de
dc.description.tableofcontentsVorwort 5 Kapitel 1 Deutschland zwischen 1950 und 2009 – Wirtschaftsentwicklung und Teilhabe Kapitel 2 Ergänzende Aspekte: Bevölkerung, Arbeitszeit, Lohn, Ressourcen Kapital 3 Ostdeutschland: Vom staatssozialistischen Fordismus der DDR zur ostdeutschen Transfergesellschaft Kapitel 4 Neue soziale Problemlagende
dc.languagedede
dc.publisherBoD - Books on Demandde
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherTeilhabede
dc.titleTeilhabekapitalismus: Aufstieg und Niedergang eines Regimes wirtschaftlicher Entwicklung am Fall Deutschland 1950 bis 2010; Ein Arbeitsbuchde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityNorderstedtde
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozNational Economyen
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.classozVolkswirtschaftstheoriede
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesoz20. Jahrhundertde
dc.subject.thesozlabor market trenden
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozFordismusde
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozGerman Democratic Republic (GDR)en
dc.subject.thesoz21. Jahrhundertde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesoztwenty-first centuryen
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozpost-war perioden
dc.subject.thesozfordismen
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozsocioeconomic developmenten
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozsozioökonomische Entwicklungde
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozDDRde
dc.subject.thesozArbeitsmarktentwicklungde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozNachkriegszeitde
dc.subject.thesoztwentieth centuryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-61535-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
ssoar.contributor.institutionBerliner Debatte Initial e.V.de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040590
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10063150
internal.identifier.thesoz10064679
internal.identifier.thesoz10042236
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10058641
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10052867
internal.identifier.thesoz10036414
internal.identifier.thesoz10034931
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
internal.identifier.classoz1090301
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series251
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort10200de
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2 Page_82
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record