SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(516.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61355-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ausmaß und Verteilung sozioökonomischer und migrationsspezifischer Ungleichheiten im Sprachstand fünfjähriger Kindergartenkinder

Extent and distribution of socio-economic and immigration-related inequalities in the language abilities of 5-year-old preschool children
[Zeitschriftenartikel]

Linberg, Tobias
Wenz, Sebastian E.

Abstract

Inequalities in language competences may be more or less pronounced depending not only on the social or immigration background indicator under consideration, but can also differ in size when looking at different positions of the competence distribution. Based on a nationwide sample of about 5-year-o... mehr

Inequalities in language competences may be more or less pronounced depending not only on the social or immigration background indicator under consideration, but can also differ in size when looking at different positions of the competence distribution. Based on a nationwide sample of about 5-year-old preschool children this paper examines three research questions in this context: (1) To what extent are differences by social class, educational background, income, and immigrant background visible in children’s vocabulary? (2) Do certain patterns of inequality exist along the distribution of competences? (3) To what extent can these patterns be explained by cumulative effects? These questions were investigated using quantile regression on data from the National Educational Panel Study (NEPS). The results show that differences are most pronounced with regard to parents’ levels of formal education and their immigration background and concentrate in the lower areas of the competence distribution. In contrast, children of different socioeconomic and immigrant background differ only little in higher quantiles of language competences. These patterns remain largely intact when controlling for covariates.... weniger


Ungleichheiten im sprachlichen Kompetenzstand können nicht nur in Abhängigkeit des jeweils betrachteten Indikators der sozioökonomischen und migrationsspezifischen Herkunft unterschiedlich groß ausfallen, sondern auch an unterschiedlichen Stellen der Kompetenzverteilung mehr oder weniger stark ausge... mehr

Ungleichheiten im sprachlichen Kompetenzstand können nicht nur in Abhängigkeit des jeweils betrachteten Indikators der sozioökonomischen und migrationsspezifischen Herkunft unterschiedlich groß ausfallen, sondern auch an unterschiedlichen Stellen der Kompetenzverteilung mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Dieser Beitrag untersucht dazu drei Forschungsfragen anhand einer bundesweiten Stichprobe von etwa fünfjährigen Kindergartenkindern: (1) In welchem Ausmaß zeigen sich Ungleichheiten im Wortschatz von Kindergartenkindern ent lang sozialer Klasse, Bildungshintergrund, Haushaltseinkommen und Migrations hintergrund? (2) Lassen sich bestimmte Muster von Ungleichheiten entlang der Kompetenzverteilung erkennen? (3) Inwiefern lassen sich etwaige Muster durch kumulative Effekte erklären? Diese Fragen werden mittels Quantilsregressionen anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Ungleichheiten nach Bildungs- und Migrationshintergrund am größten ausfallen und sich vor allem auf den unteren Bereich der Leistungsverteilung konzentrieren. Dagegen unterscheidet sich der Wortschatz insbesondere der kompetentesten Kinder nur gering in Abhängigkeit der sozialen und migrationsspezifischen Herkunft. Diese Muster bleiben auch unter Kontrolle von Kovariaten weitestgehend erhalten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Validität; Kindergarten; Staatsangehörigkeit; Mikrozensus; Haushaltseinkommen; Wortschatz; sozioökonomische Faktoren; Bundesland; Stichprobe; Kleinkind; Sprachverhalten; Bildungsbeteiligung; Kompetenz; amtliche Statistik; Schule; soziale Klasse; Migrationshintergrund; soziale Ungleichheit; Bildungsforschung

Klassifikation
Bildungswesen Elementarbereich
Migration
Makroebene des Bildungswesens

Freie Schlagwörter
sprachliche Kompetenzen; Quantilsregres sion; Nationales Bildungspanel (NEPS)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 77-98

Zeitschriftentitel
Journal for educational research online, 9 (2017) 1

ISSN
1866-6671

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.