Endnote export

 

%T Using mobile phones: recording as a social and spatial practice in multilingualism and family research
%A Purkarthofer, Judith
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%P 17
%V 20
%D 2019
%K mobile Kommunikation
%@ 1438-5627
%~ FQS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61290-1
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3110
%X Family spaces are considered deeply private environments - taking recording devices into the family home is thus usually not an easy task. And it is even harder to make speakers record themselves without the researcher present. In this article, I describe the development of a recording device for mobile phones as a device to be used in multilingualism research. I will look at how qualitative research data are produced through social, technical and spatial practices, and how the availability of certain technical features influences the possibilities of research in the family. I am interested in understanding ways of organizing multilingual family life and as such, my research is situated in the field of family language policy. As part of an ongoing umbrella project on multilingual transcultural families (MultiFam), in my research I deal with families in Oslo who have been selected because they use both German and Norwegian in the family on a regular basis. Interviews, creative tasks and family recordings are among the methods used to collect data on the language ideologies of the parents, the language use in the family and the biographic experiences linked to languages of both parents and (pre-)school-aged children.
%X Die familiäre Sphäre wird als höchst private Umgebung angesehen - Aufnahmegeräte in diesen privaten Bereich der Familienräume mitzubringen, ist also meist keine einfache Aufgabe. Und es ist noch komplizierter, Aufnahmen zu machen, wenn die Forschenden nicht anwesend sind. In diesem Artikel beschreibe ich Überlegungen zur Entwicklung einer App für Smartphones, die in Familien für die Mehrsprachigkeitsforschung genutzt werden kann. Ich analysiere, wie qualitative Forschungsdaten durch soziale, technologische und räumliche Praktiken produziert werden und welchen Nutzen die Verfügbarkeit bestimmter technologischer Geräte für die Familienforschung hat. Meine Forschung ist im Bereich der Familiensprachpolitiken angesiedelt, wobei mein Interesse der sprachlichen Organisation mehrsprachigen Familienlebens gilt. Als Teil eines größeren Projekts zu mehrsprachigen, transnationalen Familien (MultiFam) beschäftige ich mit Familien in Oslo, die sowohl Deutsch als auch Norwegisch regelmäßig verwenden. Interviews, kreative Aufgabenstellungen und Aufnahmen von Interaktionen in der Familie werden als Daten verwendet, um Sprachideologien, Sprachgebrauch und biografisches Spracherleben der Eltern und Kinder zu erschließen.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info