Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Räumliche Struktur der Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahl von Berlin am 18. September 2016 - ein Werkstattbericht: Sind Choroplethenkarten alternativlos?
[working paper]
dc.contributor.author | Bömermann, Hartmut | de |
dc.date.accessioned | 2019-02-11T06:19:54Z | |
dc.date.available | 2019-02-11T06:19:54Z | |
dc.date.issued | 2017 | de |
dc.identifier.issn | 1864-5356 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61264 | |
dc.description.abstract | Gleiche und geheime Wahlen sind konstitutiv für eine Demokratie. Der eigentliche Wahlakt gehört - mit Verweis auf das Wahlgeheimnis und die Manipulationssicherheit des Verfahrens - zur analogen Welt, die Wahlvorbereitung und die Durchführung der Wahl ist - mit Ausnahme der versandten Wahlbenachrichtigungen und Briefwahlunterlagen - digitalisiert. Die bei Wahlen entstehenden Daten über die Ergebnisse in den Wahllokalen und Auszählbezirken sowie der Zuschnitt dieser Wahllokalbezirke - die Geometrien - können für raumbezogene Wahlanalysen verwendet werden. Zwar weisen diese Daten wegen des Wahlgeheimnisses keine Individualinformationen auf, dafür können sie flächendeckend untersucht und eingeordnet werden. Wo liegen die räumlichen Schwerpunkte der Parteien, ihre "Hot Spots"? Gibt es stadtgeschichtliche und soziodemografische Determinanten? Dieser Beitrag über die Abgeordnetenhauswahl 2016 versteht sich als explorativ und datengetrieben. Die AfD, über die vergleichsweise wenig bekannt ist, wird einen Fokus bilden. Kritisch betrachtet wird auch die thematische Kartierung von Wahlergebnissen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Alternative für Deutschland (AfD); Kernel Density; Abgeordnetenhauswahl; Kerndichte; thematische Karten | de |
dc.title | Räumliche Struktur der Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahl von Berlin am 18. September 2016 - ein Werkstattbericht: Sind Choroplethenkarten alternativlos? | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin-Brandenburg | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 1 | de |
dc.subject.classoz | Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture | en |
dc.subject.classoz | politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur | de |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | demographic factors | en |
dc.subject.thesoz | party | en |
dc.subject.thesoz | geographical factors | en |
dc.subject.thesoz | Berlin | de |
dc.subject.thesoz | election | en |
dc.subject.thesoz | Digitalisierung | de |
dc.subject.thesoz | 21. Jahrhundert | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | twenty-first century | en |
dc.subject.thesoz | Partei | de |
dc.subject.thesoz | Wahlergebnis | de |
dc.subject.thesoz | digitalization | en |
dc.subject.thesoz | geographische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | election result | en |
dc.subject.thesoz | municipal area | en |
dc.subject.thesoz | Abgeordneter | de |
dc.subject.thesoz | soziale Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | demographische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | representative | en |
dc.subject.thesoz | Berlin | en |
dc.subject.thesoz | social factors | en |
dc.subject.thesoz | Wahl | de |
dc.subject.thesoz | Stadtgebiet | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-61264-9 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
ssoar.contributor.institution | Amt für Statistik Berlin-Brandenburg | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10064679 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10038266 | |
internal.identifier.thesoz | 10045241 | |
internal.identifier.thesoz | 10034501 | |
internal.identifier.thesoz | 10040663 | |
internal.identifier.thesoz | 10036000 | |
internal.identifier.thesoz | 10059068 | |
internal.identifier.thesoz | 10034349 | |
internal.identifier.thesoz | 10061867 | |
internal.identifier.thesoz | 10063943 | |
internal.identifier.thesoz | 10063668 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 58-67 | de |
internal.identifier.classoz | 10504 | |
internal.identifier.journal | 1353 | |
internal.identifier.document | 3 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
dc.subject.classhort | 10200 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture