Bibtex export

 

@article{ Orlowski2011,
 title = {Der Streit um heiße Luft: Der Einfluss von Interessengruppen auf den EU-Emissionshandel und seine Umsetzung in Deutschland und dem Vereinigten Königreich},
 author = {Orlowski, Matthias and Gründinger, Wolfgang},
 journal = {der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management},
 number = {1},
 pages = {125-148},
 volume = {4},
 year = {2011},
 issn = {2196-1395},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61116-0},
 abstract = {In der ersten Handelsphase nach Einführung des Europäischen Emissionshandelssystems (EU-ETS) kam es zu einer Überallokation von Gratiszertifikaten, so dass es seine ökologische Lenkungswirkung nicht entfalten konnte. Die beiden größten Emittenten der EU, Deutschland und das Vereinigte Königreich, weisen in dieser Hinsicht erhebliche Unterschiede auf. In der vorliegenden Studie werden die Erklärungsfaktoren für diese nationalen Unterschiede ausgearbeitet. Dabei wird gezeigt, dass es weniger Anpassungs- und Problemdruck sind, als vielmehr der institutionell strukturierte Einfluss von Interessengruppen, der die unterschiedliche umweltpolitische Ambitioniertheit der Nationalen Allokationspläne erklärt. Insbesondere die Rolle des Bundesrates als Vetopunkt und Unterschiede bei der Institutionalisierung von Verhandlungen zwischen gesellschaftlichen und staatlichen Akteuren stellen hier wichtige Erklärungsfaktoren dar.During its first phase, the European Emission Trading System failed to bring about any reductions in European CO2 emissions. The National Allocation Plans of Europe’s biggest emitters, Germany and the UK, vary significantly in regard to the relative amount of certificates granted to domestic industries. Our study assesses explanatory factors for these differences in accordance with the literature on European policies’ implementation. It reveals that it is the institutional opportunity structure for interest groups' influence rather than adaptation and/or problem pressure that accounts for the differences in the environmental ambitiousness of National Allocation Plans. In particular, the German Bundesrat as a veto point and differences in institutionalised relations between societal and state actors serve as important explanatory factors for the national differences observed.},
 keywords = {EU; EU; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Großbritannien; Great Britain; Emissionshandel; emissions trading; internationaler Vergleich; international comparison; Interessengruppe; pressure group; Einfluss; influence; Bundestag; Bundestag; Umweltpolitik; environmental policy; Bundesrat; Bundesrat; Institutionalisierung; institutionalization; Implementation; implementation; Erfolg-Misserfolg; success-failure; Partei; party; Wettbewerb; competition; Konfliktfähigkeit; ability to manage conflict; Ökologie; ecology; Klimaschutz; climate protection}}