Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Fahren auf Sicht: effektive Früherkennung in der politischen Praxis
[research report]
dc.contributor.author | Brozus, Lars | de |
dc.date.accessioned | 2019-01-07T14:47:02Z | |
dc.date.available | 2019-01-07T14:47:02Z | |
dc.date.issued | 2018 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6372 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/60969 | |
dc.description.abstract | Die Annexion der Krim durch Russland, die sogenannte Flüchtlingskrise im Sommer 2015 und Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten sind einige markante Beispiele für Überraschungen, welche die Politik in Berlin und Brüssel vor anhaltende Herausforderungen gestellt haben. Da sich solche Überraschungen zu häufen scheinen, verwundert es nicht, dass auf Seiten der Politik das Interesse an Früherkennung wächst. Sie soll dabei helfen, insbesondere böse Überraschungen so rechtzeitig zu antizipieren, dass deren Eintritt vermieden werden kann. Aber wie wird Früherkennung besser? In den Blick zu nehmen gilt es dafür den gesamten Früherkennungsprozess von (1) der Erarbeitung der Analysen über (2) deren Management an der Schnittstelle zwischen Wissensproduktion und Politik bis zu (3) der Ebene, auf der Entscheidungen fallen. Beachtliche Fortschritte gibt es vor allem bei der Forschung über Forecasts. Dabei handelt es sich um nachprüfbare Vorhersagen darüber, ob in der näheren Zukunft liegende Ereignisse eintreten werden. Kognitive Merkmale wie Neugier, Unvoreingenommenheit und Vorurteilsfreiheit tragen dazu bei, die Qualität dieser Vorhersagen zu erhöhen. Auch die strategische Vorausschau (Foresight) kann ausgebaut werden. Zwei Implikationen besserer Früherkennung sind allerdings problematisch. So können methodische Innovationen, optimiertes Management und aufgeschlossene Entscheidungsträger das Überraschungsrisiko zwar verringern, aber nicht ausschalten. Und mit besserer Früherkennung steigt der Druck auf die Politik, präventiv zu handeln. Je genauer Früherkennung wird, desto mehr verringern sich politische Handlungsspielräume. Doch präventive Interventionen, die durch Früherkennung ausgelöst werden, können unerwünschte Folgen haben - das zeigen Erfahrungen der Vergangenheit. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.title | Fahren auf Sicht: effektive Früherkennung in der politischen Praxis | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 24/2018 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Studie | |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | prognosis | en |
dc.subject.thesoz | conflict potential | en |
dc.subject.thesoz | foreign policy | en |
dc.subject.thesoz | international conflict | en |
dc.subject.thesoz | politische Entwicklung | de |
dc.subject.thesoz | Prognose | de |
dc.subject.thesoz | political decision | en |
dc.subject.thesoz | Prävention | de |
dc.subject.thesoz | Konfliktpotential | de |
dc.subject.thesoz | development model | en |
dc.subject.thesoz | prevention | en |
dc.subject.thesoz | politische Entscheidung | de |
dc.subject.thesoz | conflict management | en |
dc.subject.thesoz | Konfliktregelung | de |
dc.subject.thesoz | Entwicklungsmodell | de |
dc.subject.thesoz | Außenpolitik | de |
dc.subject.thesoz | internationaler Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | Entscheidungsfindung | de |
dc.subject.thesoz | decision making | en |
dc.subject.thesoz | political development | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-60969-8 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10034694 | |
internal.identifier.thesoz | 10036432 | |
internal.identifier.thesoz | 10049494 | |
internal.identifier.thesoz | 10035859 | |
internal.identifier.thesoz | 10042187 | |
internal.identifier.thesoz | 10042175 | |
internal.identifier.thesoz | 10049492 | |
internal.identifier.thesoz | 10040704 | |
internal.identifier.thesoz | 10055075 | |
internal.identifier.thesoz | 10042301 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.source.pageinfo | 31 | de |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 479 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy -
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy