SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(238.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60852-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

(Re-)Konstruktion von Bildungsungleichheit im Feld der Hilfen zur Erziehung: Potenziale ethnographischer Forschung

The (Re)construction of Educational Inequality in the Field of Child-Raising Care: Potentials of Ethnographic Research
[Zeitschriftenartikel]

Harbusch, Martin
Kliche, Helena
Täubig, Vicki

Abstract

Der Beitrag fokussiert die Methode der Ethnographie als Möglichkeit, sich mit dem Zusammenhang von Hilfen zur Erziehung und Bildungsungleichheit auseinanderzusetzen. Vorliegende theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit werden für die Konstellation Familie, Schule und Hilfen zur Er... mehr

Der Beitrag fokussiert die Methode der Ethnographie als Möglichkeit, sich mit dem Zusammenhang von Hilfen zur Erziehung und Bildungsungleichheit auseinanderzusetzen. Vorliegende theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit werden für die Konstellation Familie, Schule und Hilfen zur Erziehung weiterentwickelt. Dabei wird das Verhältnis von lebensweltlicher und institutionalisierter Bildung für die familienergänzenden oder -ersetzenden Settings neu gefasst. Ethnographische Entdeckungen werden exemplarisch an schulischen Übergängen, Peerkultur in Schule und der Rücknahme einer Einwilligungserklärung nachvollzogen. Forschungsethische Fragen runden die Diskussion von produktiven Irritationen für das Erkenntnisinteresse und von Herausforderungen ethnographischer Forschung ab.... weniger


This article focuses on the ethnographic method as a useful means to approach the link between the two fields of child-raising care and educational inequality. Existing theoretical approaches to explain educational inequality are extended for the arrangement of family, school and childraising care. ... mehr

This article focuses on the ethnographic method as a useful means to approach the link between the two fields of child-raising care and educational inequality. Existing theoretical approaches to explain educational inequality are extended for the arrangement of family, school and childraising care. This allows to put the interrelation of education within the social environment and institutional education for family support settings and settings of family substitution into a new perspective. Ethnographic discoveries are exemplified with regard to school transitions, peer cultures at school and the withdrawal of an informed consent. The discussion of productive irritations and challenges of ethnographic research is complemented by touching upon questions on research ethics.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungsungleichheit; Heimerziehung; Schulbesuch; Ethnographie; Forschung; Wissenschaftsethik; Erziehungshilfe

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
SPFH; Übergänge; social and educational family support; transitions

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 147-162

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 19 (2018) 1-2

Heftthema
Rekonstruktive Ungleichheitsforschung

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.10

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.