Bibtex export

 

@article{ Fuhse2004,
 title = {Links oder rechts oder ganz woanders? Zur Konstruktion der politischen Landschaft},
 author = {Fuhse, Jan A.},
 journal = {Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft},
 number = {2},
 pages = {209-225},
 volume = {33},
 year = {2004},
 issn = {2313-5433},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60633},
 abstract = {'Politische Akteure verorten sich seit der französischen Revolution mit Hilfe der Unterscheidung zwischen 'links' und 'rechts'. Allerdings platzieren sie sich zunehmend in der 'Mitte' oder gleich 'jenseits von links und rechts'. Sind die beiden Kategorien damit überflüssig geworden? Oder behindern sie sogar eine neue Sicht auf die politische Landschaft? Der Beitrag diskutiert zunächst die Funktion des Links-Rechts-Schemas als Orientierungshilfe für politische Akteure und Wähler. Anschließend wird die inhaltliche Aussagekraft des Schemas ausgelotet und mit anderen Kategorisierungen verglichen: der dreipoligen Typologie der Cultural Theory und dem zweidimensionalen Modell von Herbert Kitschelt. Abschließend wird eine Netzwerktheorie des Parteiensystems skizziert, in der die politische Landschaft als symbolische Matrix der Identitätskonstruktion und Abgrenzung von Parteien fungiert. Das Links-Rechts-Schema reduziert diese politische Landschaft auf eine einzige Dimension und leistet damit eine wichtige Übersetzung politischer Positionen in die Logik des politischen Systems mit dem Wechselspiel zwischen Regierung und Opposition. Bei dieser Reduktion werden aber auch wichtige inhaltliche Unterschiede ausgeblendet.' (Autorenreferat)'Ever since the French Revolution, political actors locate themselves by distinguishing 'left' and 'right'. But increasingly, the emphasis is on middle positions or new directions 'beyond left and right'. Does this trend mark the two categories obsolete? Or does their persistence blind us from new perspectives on the political landscape? The essay starts by discussing the role of the left-right scheme as a tool for orientation of political actors and voters. Then, the content of the scheme is compared to other means of categorising politics: the Cultural Theory triangle of Hierarchists, Egalitarians, and Individualists, and the two-dimensional mapping of Herbert Kitschelt. In conclusion, a network theory of party systems is presented, with the political landscape as a symbolic matrix of identity construction and mutual distancing of political parties. The left-right scheme reduces this political landscape to one dimension. Thus, the scheme accomplishes an important translation of political positions into the logics of the political system with its interplay between government and opposition. On the other hand, this reduction also makes for the blinding of certain political issues.' (author's abstract)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; politisches System; politische Linke; Italy; politische Rechte; political theory; politische Mitte; political center; political right; Federal Republic of Germany; Italien; political system; Parteiensystem; party system; politische Theorie; political left}}