Show simple item record

From exception to rule: the EU Trust Fund for Africa
[research report]

dc.contributor.authorKipp, Davidde
dc.date.accessioned2018-12-07T12:20:40Z
dc.date.available2018-12-07T12:20:40Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/60523
dc.description.abstractAls Reaktion auf die im Jahr 2015 stark gestiegene Zahl von Flüchtlingen und Migranten hat die Europäische Kommission mit der Europäischen Migrationsagenda neue Maßnahmen entwickelt. Ein wichtiger Teil betrifft die Kooperation der EU mit Herkunfts-, Aufnahme- und Transitländern. Da diese Zusammenarbeit wenig erfolgreich verlaufen war, wurde der EU‑Treuhandfonds (EUTF) für Afrika ins Leben gerufen, der Projekte in 26 afrikanischen Partnerländern finanziert. Obwohl er zunächst nur als temporäres Finanzierungsinstrument für den Notfall konzipiert war, kann er zum Regelfall für die auswärtige EU-Migrationspolitik werden. Er dient als Modell dafür, wie migrationspolitische Interessen der EU systematisch in der auswärtigen Politik berücksichtigt werden können. Allerdings bestehen unterschiedliche Vorstellungen über die Prioritäten des Fonds. Aus innenpolitischen Motiven wird gefordert, die EU möge sich auf die Zusammenarbeit mit Transitländern konzentrieren, um die irreguläre Migration nach Europa weiter zu reduzieren. Eine solche Eng­führung des Fonds wäre jedoch mit den Zielen der Globalen Pakte für Migration und Flüchtlinge kaum vereinbar, die im Dezember 2018 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet werden sollen. Die Bundesregierung sollte sich für einen umfassenden Gesamtansatz stark machen, der langfristige Unterstützung für Herkunfts- und Aufnahme­länder einschließt. Um die auswärtige EU-Migrationspolitik kohärenter zu gestalten, sollte der ungenaue Zielkatalog des EUTF konkretisiert und in realistische Teilziele zerlegt werden. Migrationspolitische Maßnahmen können nur dann nachhaltige Wirkung entfalten, wenn sie in eine breitere entwicklungs­politische Agenda eingebettet sind und die Interessen afrikanischer Partnerländer ausreichend berücksichtigen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherTreuhandschaft; multilaterales internationales Abkommen; Durchgangsmigrationde
dc.titleVom Notfall zum Regelfall: der EU-Treuhandfonds für Afrikade
dc.title.alternativeFrom exception to rule: the EU Trust Fund for Africaen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume21/2018de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozsocial securityen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigration policyen
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozHerkunftslandde
dc.subject.thesozAfricaen
dc.subject.thesozsoziale Sicherungde
dc.subject.thesozinternationales Abkommende
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozinternational agreementen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozcountry of originen
dc.subject.thesozEuropapolitikde
dc.subject.thesozMigrationspolitikde
dc.subject.thesozEuropean Policyen
dc.subject.thesozAfrikade
dc.subject.thesozEUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-60523-4
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037366
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10039118
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10034390
internal.identifier.thesoz10034677
internal.identifier.thesoz10035217
internal.identifier.thesoz10046551
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo29de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_32
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record