SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(215.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60166

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Shareholder Kapitalismus und das Casino Spiel an den Börsen

Shareholder captitalism and the casino game in the financial markets
[Zeitschriftenartikel]

Young, Brigitte
Hegelich, Simon

Abstract

'Das Konzept des Shareholder Value ist durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor, vor allem durch die Bilanz- und Betrugsskandale von TNC's und die damit verbundene Vernichtung von Arbeitsplätzen in die Kritik geraten. In den politischen Debatten über Shareholder Value wird ein Systemun... mehr

'Das Konzept des Shareholder Value ist durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor, vor allem durch die Bilanz- und Betrugsskandale von TNC's und die damit verbundene Vernichtung von Arbeitsplätzen in die Kritik geraten. In den politischen Debatten über Shareholder Value wird ein Systemunterschied zwischen dem 'Stakeholder-Ansatz' (wie im rheinischen Kapitalismus) und dem mit der Liberalisierung der Finanzmärkte Ende der 70er Jahre in den USA entwickelten Begriff Shareholder Value (angelsächsischer Kapitalismus) skizziert. Ziel des Papiers ist es die Widersprüchlichkeit und Ungenauigkeit des Shareholder Value Konzeptes theoretisch zu untersuchen, um dann zu zeigen, wie Shareholder Value den amerikanischen Kapitalismus seit den 70er Jahren verändert hat und warum diese Variante des Kapitalismus sich auch immer mehr als Unternehmerstrategie in Europa durchsetzt.' (Autorenreferat)... weniger


'The concept of shareholder value has come in for heavy criticism as a result of the recent developments in the corporate governance sector, particularly the revelations of false accounting by global corporate titans and the subsequent large lay-offs in the workforce. In the debates, two models of c... mehr

'The concept of shareholder value has come in for heavy criticism as a result of the recent developments in the corporate governance sector, particularly the revelations of false accounting by global corporate titans and the subsequent large lay-offs in the workforce. In the debates, two models of capitalism are contrasted. On the one hand, the 'Stakeholder' capitalism (as in the 'rhinish' model)and, on the other, the model of Shareholder Value (anglo-saxon model), which emerged as a result of the liberalisation of the US financial markets at the end of the 70s. The purpose of the paper is to analyse the contradictions and theoretical confusion about the concept of Shareholder Value, in order to demonstrate how Shareholder Value has initiated changes in the Anglo-Saxon capitalism since the 1970s, and why Shareholder Value is increasingly accepted as a corporate governance strategy in Europe.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Managementansatz; Europa; Shareholder Value; Nordamerika; Unternehmen; Stakeholder-Ansatz; Wirtschaftsliberalismus; Management; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftssystem; Börse; USA; Finanzmarkt; Unternehmensführung; Betrug

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 77-96

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32 (2003) 1

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.