Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Vor 100 Jahren erhielten Frauen in Deutschland das Wahlrecht
[journal article]
dc.contributor.author | Sturm, Gabriele | de |
dc.date.accessioned | 2018-11-12T10:01:08Z | |
dc.date.available | 2018-11-12T10:01:08Z | |
dc.date.issued | 2018 | de |
dc.identifier.issn | 0934-5868 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/60109 | |
dc.description.abstract | Am 12. November 1918, dem Tag nach Ende des Ersten Weltkriegs und Ausrufung der Weimarer Republik, formulierte der Rat der Volksbeauftragten den Aufruf: "Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen." Bereits am 30. November trat das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht auch für die Frauen in Kraft und am 19. Januar 1919 durften sie dann erstmals reichsweit zur Wahl für die verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung gehen. Seither haben sich die Rahmenbedingungen für Wahlen auf dem Territorium des deutschen Staates mehrmals geändert, die Wahlbeteiligung ist tendenziell gesunken und der Anteil weiblicher Abgeordneter gestiegen. Dazu gibt es Diskussionen, ob und warum Frauen anders wählen als Männer, welchen Politikstil sie präferieren bzw. praktizieren oder welchen Einfluss sie als Mehrheit der Bevölkerung auf Politik haben. Hier werden nun die öffentlich zugänglichen Statistiken über die Wahlbeteiligung von Frauen und Männern sowie die Zahl weiblicher Abgeordneter im nationalen Parlament während der vergangenen 100 Jahre zusammengestellt. Dazu werden kurze Analyseansätze vorgestellt. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Geschichte | de |
dc.subject.ddc | History | en |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Frauenwahlrecht; Frauenstimmrecht; weibliche Abgeordnete; Parlamentsstatistik; Wahlstatistik; Repräsentanz von Frauen; Frauenanteil im Parlament; Frauenanteil im Kabinett | de |
dc.title | Vor 100 Jahren erhielten Frauen in Deutschland das Wahlrecht | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker | |
dc.source.volume | 31 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | Frauen- und Geschlechterforschung | de |
dc.subject.classoz | Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies | en |
dc.subject.classoz | Sozialgeschichte, historische Sozialforschung | de |
dc.subject.classoz | Social History, Historical Social Research | en |
dc.subject.classoz | politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur | de |
dc.subject.classoz | Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture | en |
dc.subject.thesoz | Bundestagswahl | de |
dc.subject.thesoz | election to the Bundestag | en |
dc.subject.thesoz | Abgeordneter | de |
dc.subject.thesoz | representative | en |
dc.subject.thesoz | Wahlberechtigung | de |
dc.subject.thesoz | eligibility to vote | en |
dc.subject.thesoz | Wahlbeteiligung | de |
dc.subject.thesoz | voter turnout | en |
dc.subject.thesoz | Parlamentswahl | de |
dc.subject.thesoz | parliamentary election | en |
dc.subject.thesoz | Wahlforschung | de |
dc.subject.thesoz | election research | en |
dc.subject.thesoz | Wahlrecht | de |
dc.subject.thesoz | suffrage | en |
dc.subject.thesoz | Wahlsoziologie | de |
dc.subject.thesoz | electoral sociology | en |
dc.subject.thesoz | Frauenanteil | de |
dc.subject.thesoz | proportion of women | en |
dc.subject.thesoz | Geschlechterverteilung | de |
dc.subject.thesoz | sex ratio | en |
dc.subject.thesoz | Geschlechterverhältnis | de |
dc.subject.thesoz | gender relations | en |
dc.subject.thesoz | Altersgruppe | de |
dc.subject.thesoz | age group | en |
dc.subject.thesoz | politische Partizipation | de |
dc.subject.thesoz | political participation | en |
dc.subject.thesoz | politischer Einfluss | de |
dc.subject.thesoz | political influence | en |
dc.subject.thesoz | Deutscher Reichstag | de |
dc.subject.thesoz | German Reichstag | en |
dc.subject.thesoz | Bundestag | de |
dc.subject.thesoz | Bundestag | en |
dc.subject.thesoz | Landtag | de |
dc.subject.thesoz | Landtag | en |
dc.subject.thesoz | Weimarer Republik | de |
dc.subject.thesoz | Weimar Republic (Germany, 1918-33) | en |
dc.subject.thesoz | Deutsches Reich | de |
dc.subject.thesoz | German Reich | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-60109-1 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10040137 | |
internal.identifier.thesoz | 10034349 | |
internal.identifier.thesoz | 10061855 | |
internal.identifier.thesoz | 10038845 | |
internal.identifier.thesoz | 10061849 | |
internal.identifier.thesoz | 10054727 | |
internal.identifier.thesoz | 10059368 | |
internal.identifier.thesoz | 10058581 | |
internal.identifier.thesoz | 10094082 | |
internal.identifier.thesoz | 10039134 | |
internal.identifier.thesoz | 10064589 | |
internal.identifier.thesoz | 10035257 | |
internal.identifier.thesoz | 10054194 | |
internal.identifier.thesoz | 10041597 | |
internal.identifier.thesoz | 10040884 | |
internal.identifier.thesoz | 10040080 | |
internal.identifier.thesoz | 10039923 | |
internal.identifier.thesoz | 10040906 | |
internal.identifier.thesoz | 10040903 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 79-87 | de |
internal.identifier.classoz | 20200 | |
internal.identifier.classoz | 30302 | |
internal.identifier.classoz | 10504 | |
internal.identifier.journal | 849 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 900 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
dc.subject.classhort | 20200 | de |
dc.subject.classhort | 30300 | de |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
dc.subject.classhort | 29900 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture -
Frauen- und Geschlechterforschung
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies -
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Social History, Historical Social Research