SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3151

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung: Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt

Ethical Reflexivity in Research on Forced Migration: Lessons Learned From a Sociological Study With Student Researchers
[Zeitschriftenartikel]

Unger, Hella von

Abstract

The situation of refugees is characterized by legal, economic and social vulnerabilities that generate particular challenges with regard to research ethics. The limited rights, precarious living conditions and high level of dependency in social interactions call into question some of the key princip... mehr

The situation of refugees is characterized by legal, economic and social vulnerabilities that generate particular challenges with regard to research ethics. The limited rights, precarious living conditions and high level of dependency in social interactions call into question some of the key principles of research ethics, such as voluntary participation, and hamper their realization in practice. A lively debate of ethical conduct in research with refugees has evolved internationally. Some scholars call for a "dual imperative" of research in this field: research on forced migration should not only strive to meet the highest scientific standards, but also aim at making a contribution towards improving the situation of refugees and developing policies to alleviate their suffering. In this article, I discuss ethical questions of forced migration research using the example of a student research project with young refugees and their perspectives on education and work in Munich, Germany. The project was framed by political and legal discourses that impacted the research situation in a multiplicity of ways. I show how we practiced ethical reflexivity, and with what results, not only while in the field, but also during data analysis and dissemination. I propose taking into account the possibilities and limits of using participatory approaches in research on forced migration.... weniger


Die Situation von Geflüchteten ist durch rechtliche, ökonomische und soziale Vulnerabilitäten charakterisiert, die besondere forschungsethische Herausforderungen mit sich bringen. Aufgrund der eingeschränkten Rechte von Geflüchteten, der prekären Lebenslagen und ausgeprägten Abhängigkeitsverhältniss... mehr

Die Situation von Geflüchteten ist durch rechtliche, ökonomische und soziale Vulnerabilitäten charakterisiert, die besondere forschungsethische Herausforderungen mit sich bringen. Aufgrund der eingeschränkten Rechte von Geflüchteten, der prekären Lebenslagen und ausgeprägten Abhängigkeitsverhältnisse sind zentrale forschungsethische Grundsätze wie die Gewährleistung der Freiwilligkeit der Teilnahme an Forschung infrage gestellt oder zumindest deutlich erschwert. Gleichzeitig haben sich feldspezifische ethische Debatten entwickelt. So wird in der internationalen Diskussion die Forderung nach einem "dualen Imperativ" der Fluchtforschung formuliert, der besagt, dass Forschung in Kontexten ausgeprägter Not und existenzieller Bedrohung nicht nur wissenschaftliche Ziele verfolgen, sondern auch danach streben sollte, die Situation von Geflüchteten zu verbessern. In diesem Beitrag diskutiere ich forschungsethische Fragen der Fluchtforschung am Beispiel eines qualitativen Lehrforschungsprojekts mit jungen Geflüchteten zum Thema Bildung und Arbeit in München. Die Rahmung durch politische und rechtliche Diskurse prägte die Forschungssituation in vielfältiger Weise. Die forschungsethische Reflexivität geht allerdings über die Interaktionen im Feld hinaus und bezieht sich auch auf allgemeinere Aspekte des Studiendesigns, Fragen der Repräsentation sowie der Dissemination und Nutzung von Studienergebnissen. Es wird vorgeschlagen, die Potenziale und Grenzen der partizipativen Forschung für Fluchtforschung in Erwägung zu ziehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftsethik; Flüchtling; Flucht; Forschung

Klassifikation
Migration
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Anonymisierung; Fluchtforschung; Forschungsethik; Freiwilligkeit; Scha­densvermeidung; anonymization; avoiding harm; dual imperative; dualer Imperativ; forced migration; informed consent; informierte Einwilligung; participatory research; partizipative Forschung; research ethics; voluntary participation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
26 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 3

Heftthema
Research Ethics in Qualitative Research

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.