Bibtex export

 

@article{ Möttölä2001,
 title = {Military cooperation, transatlantic relations and military non-alliance - a conceptual analysis with a focus on the cases of Finland and Sweden},
 author = {Möttölä, Kari},
 journal = {Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft},
 number = {4},
 pages = {393-410},
 volume = {30},
 year = {2001},
 issn = {2313-5433},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59816},
 abstract = {'Der Artikel behandelt die Teilnahme militärisch bündnisfreier Mitgliedstaaten der Europäischen Union - mit Finnland und Schweden als Fallbeispielen - an der im Entstehen begriffenen internationalen militärischen Kooperation in Europa. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Implikationen von Bündnisfreiheit für ihre Rolle in den transatlantischen Beziehungen geschenkt. Finnlands und Schwedens Beziehungen zur NATO im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden (PfP) folgt der Logik institutionalistischer Trends in der Theorie und Praxis internationaler Beziehungen. Im Zuge der NATO-Erweiterung in der Region sind die beiden Staaten mit Machtpolitik konfrontiert, wobei die Option ihrer eigenen Mitgliedschaft durch politische und Identitätsfaktoren bestimmt wird. Durch ihre aktive Rolle im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESDP) der EU sind Finnland und Schweden Teil des Mainstreams der Union. Sie lassen sich dabei von pragmatischen Zielen der Entwicklung einer autonomen Handlungsfähigkeit der EU in Kooperation mit der NATO leiten, wobei sie die Autonomie der Entscheidungsfindung der Union als Basis weiterer Integration zu verteidigen suchen. Dadurch verfolgen die beiden Staaten dezidiert europäische politische Ziele, die in zunehmendem Maße von den Zielen der USA in Bezug auf Themen der globalen Sicherheit abweichen können. In Zukunft werden die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie die ESDP die effektivsten Mittel Finnlands und Schwedens zur Beeinflussung der transatlantischen Beziehungen sein.' (Autorenreferat)'The article deals with the participation of militarily non-allied member-states of the European Union, with Finland and Sweden as case studies, in evolving international military cooperation in Europe, with a particular attention to implications of non-alliance for their role in transatlantic relations. In relations with NATO, Finland's and Sweden's contribution to the PfP is guided by institutionalist trends in international relations theory and practice, while in the effects of NATO enlargement for their region Finland and Sweden are faced with power politics; and the option of their own membership relates to political and identity factors. Through their active role in the European Security and Defence Policy (ESDP) of the EU, Finland and Sweden are placed in the mainstream of the Union, being guided by pragmatic objectives in the generation of the EU's autonomous capability in cooperation with NATO, while protecting the Union's decision-making autonomy as the basis for further integration; and adhering to European political objectives that may be diverging increasingly from those of the United States in global security issues. For Finland and Sweden, the CFSP/ESDP will be their most effective tool in affecting transatlantic relations in the future.' (author's abstract)},
 keywords = {international relations; Sweden; Verteidigungspolitik; GASP; neutrality; internationale Sicherheit; CFSP; defense policy; internationale Zusammenarbeit; NATO; Europapolitik; eastwards expansion; Finnland; europäische Sicherheit; security policy; transatlantische Beziehungen; international cooperation; NATO; Schweden; Sicherheitspolitik; transatlantic relations; Finland; power politics; Neutralität; international security; Machtpolitik; internationale Beziehungen; European Policy; European security; Osterweiterung}}