Volltext herunterladen
(176.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59763
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zwei Nachbarn - ein Weg? Politisch-institutionelle Bedingungen der Steuerpolitik in Deutschland und Österreich
Two neighbours - the same way? Political and institutional determinants of tax policy in Germany and Austria
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
'Der erste Teil dieses Beitrages stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Steuersysteme beider Länder dar und verortet diese in einem internationalen Steuersystemvergleich. Der zweite Teil untersucht die politischen, institutionellen und sozioökonomischen Kräfte, die in beiden Ländern auf die Ste... mehr
'Der erste Teil dieses Beitrages stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Steuersysteme beider Länder dar und verortet diese in einem internationalen Steuersystemvergleich. Der zweite Teil untersucht die politischen, institutionellen und sozioökonomischen Kräfte, die in beiden Ländern auf die Steuerpolitik eingewirkt haben, und erklärt die bestehenden Differenzen in der Steuerpolitik. Ausgehend von der Parteiendifferenztheorie sowie vom Vetospieleransatz werden die einzelnen Faktoren untersucht und mit anderen Erklärungsansätzen (EU, Globalisierung, ökonomischer Problemdruck) kontrastiert. Es zeigt sich, dass für die unterschiedlichen Steuerreformaktivitäten auch die geringere Zahl und die weniger mächtigen Vetospieler in Österreich mit verantwortlich sind, während die Bundesrepublik Deutschland hier stärkere institutionelle Barrieren aufweist und infolgedessen auch stärkere Widerlager bei Steuerreformen besitzt.' (Autorenreferat)... weniger
'The first part of this article stresses the differences and similarities of both tax systems and compares them with the tax systems in the OECD world. The second part draws the attention to the main political, institutional and socio-economic factors which may have influenced tax policies in both c... mehr
'The first part of this article stresses the differences and similarities of both tax systems and compares them with the tax systems in the OECD world. The second part draws the attention to the main political, institutional and socio-economic factors which may have influenced tax policies in both countries. Starting point are hypotheses which are derived from the partisan theory and the theory of veto players. These determinants are confronted with other explanations like globalisation and the impact of the EU. Besides that the indebtedness and economic problems may have caused a pressure for reforms. A main finding of the article is the importance of veto players for different levels of tax reforms. Austria, has considerable fewer and weaker institutional barriers than Germany, where more institutional 'checks and balances' are at work and therefore preventing bigger tax reforms.' (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politische Willensbildung; Steuerreform; Steuerpolitik; Österreich; Steuersystem; Zweite Republik
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Wirtschaftspolitik
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2001
Seitenangabe
S. 291-311
Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30 (2001) 3
ISSN
2313-5433
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet