Download full text
(924.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6
Exports for your reference manager
Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum: Ziele, Instrumente und Perspektiven
Russia's military policy in the post-Soviet space: aims, instruments and perspectives
[research report]
Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract
Seit dem Georgienkrieg und dem Start der Militärreform 2008 ist die Bedeutung militärischer Mittel in Russlands außenpolitischem Instrumentenkasten gestiegen. Das gilt vor allem für den postsowjetischen Raum, wo vitale Sicherheitsinteressen und regionale Ambitionen Moskaus zusammentreffen. Hier verf... view more
Seit dem Georgienkrieg und dem Start der Militärreform 2008 ist die Bedeutung militärischer Mittel in Russlands außenpolitischem Instrumentenkasten gestiegen. Das gilt vor allem für den postsowjetischen Raum, wo vitale Sicherheitsinteressen und regionale Ambitionen Moskaus zusammentreffen. Hier verfolgt Russland drei Ziele: Es möchte Gefahren abwehren, seine Vormacht über die Region sichern und den Handlungsspielraum externer Akteure wie USA, Nato oder China begrenzen. Dazu orientiert es sich an einem Drei-Ebenen-Ansatz, der darin besteht, unilaterale Machtprojektionsfähigkeiten zu stärken sowie bi- und multilaterale Zusammenarbeit auszubauen. Die Bilanz russischer Militärpolitik im postsowjetischen Raum fällt gemischt aus. Zwar können die deutlich modernisierten russischen Streitkräfte heute ein breites Einsatzspektrum abdecken sowie über »show of force« politischen Druck ausüben. Als nur begrenzt umsetzbar erweist sich dagegen Moskaus Versuch, über militärische Kooperation einseitige Abhängigkeiten zu schaffen. Wie im politischen und wirtschaftlichen zeigt sich auch im militärischen Bereich, dass Russlands Wunsch nach einer Einflusszone mit der Realität eines sich immer stärker ausdifferenzierenden Raums kollidiert. Die Intervention in der Ukraine verstärkte diesen Trend, denn selbst Russlands Verbündete in der Militärallianz OVKS legen bei ihrer Kooperation mit dem großen Nachbarn nun mehr Skepsis an den Tag. (Autorenreferat)... view less
Keywords
international cooperation; bilateral relations; hegemonical policy; foreign policy; Eastern Europe; Federal Republic of Germany; military policy; Russia; multilateralism; NATO; security policy; USSR successor state
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Free Keywords
Regionale Sicherheitspolitik von Staaten; Regionalinteressen; Einflusssphäre; Sicherheitspolitische Interessen; Machtprojektion; Militärische Schlagkraft; Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen; Militärische Zusammenarbeit; Sicherheitspolitische Zusammenarbeit; Collective Security Treaty Organization; OVKS; Organisation des Vertrags über Kollektive Sicherheit
Document language
German
Publication Year
2018
City
Berlin
Page/Pages
43 p.
Series
SWP-Studie, 19/2018
ISSN
1611-6372
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications