SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.297 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59728-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

From Olaus Magnus to Carl Reinhold Berch: on the background of Swedish marine archaeology and ship archaeology in the history of ideas

Von Olaus Magnus bis Carl Reinhold Berch: zu den geistesgeschichtlichen Hintergründen schwedischer Meeres- und Schiffsarchäologie
[Zeitschriftenartikel]

Cederlund, Carl Olof

Abstract

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die in der frühen schwedischen Geschichtsschreibung seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts herrschenden Vorstellungen, deren Blickwinkel verrät, in welcher Weise man sich Schiffen sowie dem Leben auf und in der See zu früheren Zeiten annäherte. ... mehr

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die in der frühen schwedischen Geschichtsschreibung seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts herrschenden Vorstellungen, deren Blickwinkel verrät, in welcher Weise man sich Schiffen sowie dem Leben auf und in der See zu früheren Zeiten annäherte. Es wird deutlich, dass sich gewisse historische Anschauungen durch die Jahrhunderte hindurchziehen, während andere ihr Erscheinungsbild wandelten, ohne jedoch ihre Kernaussage zu verändern. Wann immer seit Beginn des 19. Jahrhunderts schiffahrtsbezogene archäologische Funde oder Funde an unterseeischen bzw. überfluteten Plätzen als solche erkannt und dokumentiert werden, ist das auf sie bezogene Interesse motiviert durch lange bestehende historische Vorstellungen zur gesellschaftlichen Bedeutung des maritimen Aspekts. In Teilen decken sich diese mit den Vorstellungen, die um die Archäologie im allgemeinen kreisen, in anderen Fällen haben sie eine ganz besondere Ausprägung. Der Beitrag zeigt, dass die Ideen früherer Jahrhunderte auch heute noch sehr lebendig sein können, und blickt auf einige Beispiele archäologischer Funde an überschwemmten Orten bzw. Schiffsfunde des 19. Jahrhunderts zurück und zeichnet frühere Interpretationen meeres- und schiffsarchäologischen Fundmaterials in der um die schwedische und nordische Geschichtsschreibung kreisenden Geistesgeschichte seit dem 16. Jahrhundert nach. Anliegen des Beitrags ist es, daran zu erinnern, dass es für die Interpretationen und Schlüsse der heutigen Meeres- und Schiffsarchäologie wichtig ist, deren schon lange bestehende, zugrundeliegende Anschauungen zu verstehen, denn sie spielen für diese eine weitaus größere Rolle als man zunächst glauben mag.... weniger

Klassifikation
Geschichte

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 63-85

Zeitschriftentitel
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 25 (2002)

ISSN
0343-3668

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.