Bibtex export

 

@incollection{ Quilling2018,
 title = {Partizipation für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung},
 author = {Quilling, Eike and Köckler, Heike},
 editor = {Baumgart, Sabine and Köckler, Heike and Ritzinger, Anne and Rüdiger, Andrea},
 year = {2018},
 booktitle = {Planung für gesundheitsfördernde Städte},
 pages = {101-117},
 series = {Forschungsberichte der ARL},
 volume = {8},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {2196-0461},
 isbn = {978-3-88838-085-3},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59575-6},
 abstract = {Partizipation wird in den letzten Jahren in vielen Zusammenhängen ein wachsender Stellenwert beigemessen. In zahlreichen Projekten der Gesundheitsförderung und der Stadtentwicklung zeigte sich, dass ein partizipativer Ansatz gewinnbringend für die Projektentwicklung und -umsetzung war. Der Begriff "Partizipation" wird jedoch in Gesundheitsförderung und Stadtentwicklung divergent eingesetzt. Während in der Gesundheitsförderung Partizipation als Ansatz zur Planung und Umsetzung von Interventionen und als Teil des Empowerments der Zielgruppe betrachtet wird, wird Partizipation in der Stadtentwicklung eher als Verfahrensbestandteil begriffen. Trotz derunterschiedlichen Verwendung des Begriffs ist die Förderung von mehr Partizipation ein gemeinsames Anliegen beider Disziplinen. Im Beitrag werden zwei hierfür zentrale Erfolgsfaktoren dargelegt: Institutionen, Multiplikatoren und Individuen zur Partizipation befähigen und gleichzeitig Machtstrukturen begegnen. Abschließend wird aufgezeigt, welche weiteren Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Partizipation in der gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung erforderlich sind.In recent years participation has been attributed increasing relevance in several contexts.A participatory approach has proved helpful for the development and realisation of many health promotion and urban development projects. However, currently the term "participation" is used differently in health promotion and urban planning. While in health promotion participation is considered as an approach for planning and the realisation of interventions, and as a way to empower the target group, urban development rather understands participation as element of procedures. Despite the different uses of the term, the promotion of participation is a common concern of both disciplines. In the paper two key success factors are described: empowering institutions, multipliers and individuals to participate and simultaneously react to power structures. Finally, discussion turns to additional requirements for the implementation of participation in health-promoting urban planning.},
 keywords = {spatial planning; Gesundheitsförderung; participation; Empowerment; Stadtentwicklung; Raumplanung; empowerment; health promotion; Partizipation; Beteiligung; urban development}}