Bibtex export

 

@incollection{ Rüdiger2018,
 title = {Klimawandelgerechte Strategien als Baustein einer integrierten Stadtentwicklung},
 author = {Rüdiger, Andrea},
 editor = {Baumgart, Sabine and Köckler, Heike and Ritzinger, Anne and Rüdiger, Andrea},
 year = {2018},
 booktitle = {Planung für gesundheitsfördernde Städte},
 pages = {332-349},
 series = {Forschungsberichte der ARL},
 volume = {8},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {2196-0461},
 isbn = {978-3-88838-085-3},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59564-6},
 abstract = {Komplexität und Wechselwirkungen der zukünftigen klimatischen Herausforderungen stellen kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger vor große Aufgaben. Klima, Raum und Gesundheit stehen in vielfachen Wechselbeziehungen zueinander, die sich in indirekten und direkten Folgen für die menschliche Gesundheit niederschlagen. Im Wissen um die Wechselwirkungen und die Betroffenheit des Raumes gegenüber Klimawandelfolgen ist diese nachvollziehbar, dass städtische Veränderungsprozesse wie ökonomische Umstrukturierungen, demografische Verschiebungen, soziodemografische Veränderungen sowie Globalisierungstendenzen mit städtischen Ausprägungen in der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für eine raumbezogene klimawandelgerechte und gesundheitsfördernde Stadtregion miteinzubeziehen sind. Am Beispiel der Erkenntnisse aus Modellvorhaben des Forschungsprogramms ExWoSt "Urbane Strategien zum Klimawandel" diskutiert der folgende Beitrag erfolgreiche Beispiele und Ansätze zur Umsetzung einer klimawandelgerechten, gesundheitsfördernden Stadtregion. Der Beitrag fokussiert Strategien der Klimaanpassung; der Aspekt des Klimaschutzes wird nur in seinen Wechselwirkungen mit der Klimaanpassung thematisiert.The complexity and interdependencies of future climatic challenges will place increasing demands on municipal decision makers. Climate, space and health are in many ways interdependent. This is reflected in direct and indirect exposures to human health. Knowledge of these interactions and of the impacts of climate change makes clear the necessity to consider the spatial challenges of urban change processes when developing climate-friendly and health-promoting urban strategies. This should include broad social, economic, and demographic trends. The paper discusses some of the successful results of the research project "Urban Strategies for Adapting to Climate Change (StadtKlimaExWoSt)" as a contribution to healthy and climate-friendly urban development. This paper focuses on strategies for climate change adaptation, with climate protection discussed according to its interdependencies with climate adaptation.},
 keywords = {Klimawandel; climate change; gesundheitliche Folgen; health consequences; Stadtentwicklung; urban development; Stadtplanung; urban planning; Gesundheitsförderung; health promotion; Gesundheitsvorsorge; health care; Klimaschutz; climate protection; nachhaltige Entwicklung; sustainable development; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}