Download full text
(237.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59253-1
Exports for your reference manager
Jugendweihefeiern im Peerkontext: ethnografische Erkundungen zur Gestaltung eines Übergangsrituals am Beispiel des Rundgangs am Jugendabend
'Jugendweihe' - celebrating among peers: ethnographic research into the staging and appropriation of a transition ritual
[journal article]
Abstract
Dieser Beitrag macht das 'Feiern' als (jugend-)kulturelle Praxis im Rahmen von Jugendweihe als symbolische Inszenierung eines Übergangs vom Kind zum Jugendlichen zum Gegenstand. Bislang wurden die Praktiken des Jugendweihefeierns als Kennzeichen einer kommerzialisierten und eventisierten Praxis vers... view more
Dieser Beitrag macht das 'Feiern' als (jugend-)kulturelle Praxis im Rahmen von Jugendweihe als symbolische Inszenierung eines Übergangs vom Kind zum Jugendlichen zum Gegenstand. Bislang wurden die Praktiken des Jugendweihefeierns als Kennzeichen einer kommerzialisierten und eventisierten Praxis verstanden und als Bedeutungsverlust eines Übergangsrituals interpretiert, nicht aber als Ort der kollektiven Auseinandersetzung mit der Jugendphase erforscht. Auf Grundlage der Analyse ethnografischer Daten zum Feiern in der Peergroup am Abend der Jugendweihe wird der Frage nachgegangen, wie sich diese im Zuge des Vollzugs des 'Rundgangs' den unterstellten sozialen Zustandswechsel in die Jugendphase und damit den Status als Jugendliche aneignen.... view less
The article focuses on 'celebrating' and 'partying' as (youth) cultural practice in the context of ‘Jugendweihe’ (a rite of passage developed in Germany in the 19th century as a secular complement to religious rituals) as the symbolic '‘mise en scène' of the transition from childhood to adulthood. P... view more
The article focuses on 'celebrating' and 'partying' as (youth) cultural practice in the context of ‘Jugendweihe’ (a rite of passage developed in Germany in the 19th century as a secular complement to religious rituals) as the symbolic '‘mise en scène' of the transition from childhood to adulthood. Previous research has interpreted practices of celebrating Jugendweihe as symptoms of commercialisation and eventicisation as well as the decline of a rite of passage. Drawing on the analysis of ethnographic data on the 'party tour' among peers at the evening of Jugendweihe is interpreted as a space of collective negotiation about the meaning of the youth phase. The research question of this article is whether and how young people in the course of performing the 'party tour' do appropriate the assumed status passage and the status of youth.... view less
Keywords
adolescence; change of status; ritual; youth; ethnography; Jugendweihe
Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Free Keywords
Feiern; Übergangsritual; celebration; partying; transition ritual
Document language
German
Publication Year
2018
Page/Pages
p. 307-320
Journal
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 13 (2018) 3
Issue topic
Jugendweihe und Co. - Übergangsrituale im Jugendalter
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i3.04
ISSN
2193-9713
Status
Published Version; peer reviewed