Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Netzneutralität in Zeiten von "5G": Warum Deutschland seinen internationalen Einfluss nutzen sollte, um einen Grundpfeiler des freien Internets zu bewahren
[working paper]
dc.contributor.author | Jacob, Daniel | de |
dc.date.accessioned | 2018-10-01T06:18:30Z | |
dc.date.available | 2018-10-01T06:18:30Z | |
dc.date.issued | 2018 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6364 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59198 | |
dc.description.abstract | Im Juni 2018 trat die Entscheidung der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) in Kraft, regulatorische Vorgaben der Obama-Administration zur Netzneutralität aufzuheben. Seitdem ist es Internetanbietern in den USA erlaubt, gegen gesonderte Zahlungen bestimmte Datenflüsse zu bevorzugen. Die Entscheidung hat in den USA und darüber hinaus für viel Aufsehen gesorgt. Vielen gilt das Prinzip der Netzneutralität als einer der Grundpfeiler des Internets, als wesentliche technische Voraussetzung für Meinungsfreiheit und fairen Wettbewerb. Doch ist die Entscheidung der FCC nur Vorbote für sehr viel weitreichendere Debatten, die im Zuge der geplanten Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G (»fifth generation mobile networks«) aufkommen werden. Deutschland sollte seinen Einfluss als Miteigentümer der Deutschen Telekom sowie als Mitglied der International Telecommunication Union nutzen, um das Prinzip der Netzneutralität auch mit Blick auf die Besonderheiten von 5G zu bewahren. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Informations-/Kommunikationstechnologie; Informationsinfrastruktur; Digitale Datenübertragung; Netzneutralität; Telekommunikationsnetz; Global; Federal Communications Commission (United States) | de |
dc.title | Netzneutralität in Zeiten von "5G": Warum Deutschland seinen internationalen Einfluss nutzen sollte, um einen Grundpfeiler des freien Internets zu bewahren | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 41/2018 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | spezielle Ressortpolitik | de |
dc.subject.classoz | Special areas of Departmental Policy | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Informationstechnologie | de |
dc.subject.thesoz | information technology | en |
dc.subject.thesoz | Kommunikationstechnologie | de |
dc.subject.thesoz | communication technology | en |
dc.subject.thesoz | Digitalisierung | de |
dc.subject.thesoz | digitalization | en |
dc.subject.thesoz | Internet | de |
dc.subject.thesoz | Internet | en |
dc.subject.thesoz | Telekommunikation | de |
dc.subject.thesoz | telecommunication | en |
dc.subject.thesoz | Mobilfunk | de |
dc.subject.thesoz | cellular phone network | en |
dc.subject.thesoz | Kabelkommunikation | de |
dc.subject.thesoz | cable communication | en |
dc.subject.thesoz | Medienrecht | de |
dc.subject.thesoz | media law | en |
dc.subject.thesoz | Netzgemeinschaft | de |
dc.subject.thesoz | internet community | en |
dc.subject.thesoz | Neutralität | de |
dc.subject.thesoz | neutrality | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-59198-9 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10047425 | |
internal.identifier.thesoz | 10039942 | |
internal.identifier.thesoz | 10063943 | |
internal.identifier.thesoz | 10040528 | |
internal.identifier.thesoz | 10049301 | |
internal.identifier.thesoz | 10066186 | |
internal.identifier.thesoz | 10039771 | |
internal.identifier.thesoz | 10050502 | |
internal.identifier.thesoz | 10064821 | |
internal.identifier.thesoz | 10053207 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 4 | de |
internal.identifier.classoz | 10508 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
spezielle Ressortpolitik
Special areas of Departmental Policy