SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58841-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Como aprendí a ser chileno - Wie ich lernte, Chilene zu sein

[Zeitschriftenartikel]

Eichin, Pavel

Abstract

Aufgrund der Militärdiktatur in Chile (1973-1990) entstand eine Exil-Gemeinschaft, die ein reges kulturelles Leben hervorbrachte und stark vom Kampf gegen die Pinochet-Diktatur bestimmt war. In diesem Text betrachte ich die Erfahrung dieses Exils aus der Perspektive der zweiten Generation, zu der ic... mehr

Aufgrund der Militärdiktatur in Chile (1973-1990) entstand eine Exil-Gemeinschaft, die ein reges kulturelles Leben hervorbrachte und stark vom Kampf gegen die Pinochet-Diktatur bestimmt war. In diesem Text betrachte ich die Erfahrung dieses Exils aus der Perspektive der zweiten Generation, zu der ich auch gehöre. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich der Prozess der Aneignung einer "chilenische" Identität gestaltete. Die im Exil produzierte Musik, spielte in dieser Hinsicht eine herausragende Rolle. Konzerte und Soliveranstaltungen, bei der die Gemeinschaft zusammenkam, stellten die wohl eindrücklichste Instanz der Vermittlung und Bestätigung des "Chilenisch-Seins" dar. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit Liedern des Exils (z.B. Vuelvo der Gruppe Inti-Ilimani) ist somit ein Weg, die kollektiven Selbstverständlichkeiten der Gemeinschaft aufzuzeigen. Wir stoßen dadurch auf den Primat eines Diskurses der Exilkultur schlechthin, nämlich der Mission der Rückkehr. Darüber hinaus jedoch zeige ich, dass in der impliziten Bedeutung dieser Lieder ein spezifisch für die zweite Generation prägendes Element zu finden ist. Denn in ihrem Bedürfnis, der gesellschaftlichen Anforderung nachzukommen, Chilenin oder Chilene zu sein, greift sie auf die Exilkultur zurück. Diese ermöglicht zwar das "Chilenisch-Sein", negiert aber latent gleichzeitig das von ihnen auf "fremden Boden" erlebte. Somit verinnerlichen die Kinder des Exils durch ihren identitären Prozess die Negation ihrer eigenen Erfahrung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Andenraum; Chile; Musik; Lied; Exil; kulturelle Identität; nationale Identität; kollektive Identität; Militärdiktatur; zweite Generation

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
andere Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 504 -521

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 36 (2016) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v36i144.25719

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.