Bibtex export

 

@incollection{ Flöther2017,
 title = {Hochqualifiziert am Herd? Die berufliche Situation von promovierten Frauen und Männern innerhalb und außerhalb der Wissenschaft},
 author = {Flöther, Choni and Oberkrome, Sarah},
 editor = {Alemann, Annette von and Beaufays, Sandra and Kortendiek, Beate},
 year = {2017},
 booktitle = {Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre},
 pages = {143-162},
 series = {Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; Sonderheft},
 volume = {4},
 address = {Opladen},
 publisher = {Verlag Barbara Budrich},
 isbn = {978-3-8474-0945-8},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58327-7},
 abstract = {Hochqualifizierte Frauen sind vielen Karriereanforderungen ausgesetzt und müssen
gleichzeitig Sorgearbeit und Kinderwunsch in der Karriereplanung unterbringen. Männer
sehen sich mit diesem Vereinbarkeitsproblem in geringerem Maße konfrontiert. In Deutschland werden Vereinbarkeitsprobleme insbesondere für Hochschullaufbahnen
diskutiert, während für andere berufliche Sektoren empirische Befunde weitgehend fehlen. Deshalb geht dieser Beitrag der Frage nach, in welchem Maße promovierte Männer und Frauen in unterschiedlichen beruflichen Sektoren in Sorgearbeitskontexte eingebunden
sind und wie diese sich auf ihre berufliche Situation auswirken. Grundlage für die Analyse sind Absolvent_innenstudien mit 994 Promovierten. Im Ergebnis stellen sich Geschlechterdifferenzen bei der beruflichen Situation in Hochschulen anders dar als in
anderen Bereichen. Zweifelsohne sind erhebliche Vereinbarkeitsprobleme von Beruf und
Familie ersichtlich, es ist aber zu diskutieren, ob diese im Hochschulsektor tatsächlich als
schwieriger einzustufen sind als im privaten Sektor. Darüber hinaus zeigt sich, dass durch
Elternschaft auch bei Hochqualifizierten eine retraditionalisierte Rollenverteilung hinsichtlich
der Sorgearbeit repliziert wird.Highly qualified women - both within and outside of academia - are confronted with an array of career demands. Often they have to take both parenthood and care work into account when planning their careers. Men, on the other hand, are confronted with such considerations to a much lesser degree. While German research on reconciling work and family life focuses on careers in academia, empirical analyses of other sectors in which PhD holders pursue their careers is scarce. Consequently, we here examine to what extent highly qualified men and women inside and outside of academia are involved in care work and how this involvement affects their careers. The basis of this analysis is a graduate survey in which 994 PhD graduates were asked, inter alia, about parenthood, care work and occupational conditions. Our results show that gender differences in academia differ from those in other professional fields. Without a doubt, issues concerning work-life balance are similarly evident in the private and academic sector - it yet has to be discussed whether the challenges are indeed more intense in the academic sector, though. Further, parenthood leads to re-traditionalized role
allocations in care work contexts, even for highly qualified.},
 keywords = {Frau; woman; hoch Qualifizierter; highly qualified worker; Promotion; earning a doctorate; Berufssituation; occupational situation; Karriereplanung; career planning; Familie-Beruf; work-family balance; Elternschaft; parenthood; Kinderbetreuung; child care; Arbeitsteilung; division of labor; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Geschlechtsrolle; gender role; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}