Show simple item record

Migration in the neighbourhood - or: the German perspective on migration
[journal article]

dc.contributor.authorGüleş, Antjede
dc.contributor.authorSturm, Gabrielede
dc.date.accessioned2018-08-06T15:47:25Z
dc.date.available2018-08-06T15:47:25Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.issn0303-2493de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/58293
dc.description.abstractIn der Anfangszeit erfolgte Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland fast ausschließlich in die industriellen Zentren. Die ungleiche Verteilung von Migrantinnen und Migranten auf Städte und Kommunen lässt im Alltag entsprechend unterschiedliche Möglichkeiten für Kontakte und gemeinsame Erfahrungen von lange Ansässigen und Zugewanderten entstehen. Wenn konflikttheoretische Ansätze betonen, dass Kontakte in Verbindung mit Kooperationen notwendig sind, um den Abbau von Vorurteilen bzw. von Konfliktpotenzial zwischen Gruppen zu fördern, dürften Alltagserfahrungen eine wichtige Rolle in Integrationsprozessen spielen. Um dies empirisch zu beleuchten, werten die Autorinnen die BBSR-Umfrage zur Nachbarschaft von Deutschen und Ausländern im Wohngebiet aus. Dabei gilt der erste Blick der Entwicklung von Urteilen über die Zeitspanne von 2000 bis 2012. Der zweite vertiefende Blick richtet sich auf Zusammenhänge zwischen Nachbarschaftsurteilen und der Qualität des Wohngebiets sowie auf den Zusammenhang zwischen Nachbarschaftsurteilen und der persönlichen Erfahrung mit Zugewanderten bzw. der geäußerten Kontaktintensität. Die Ergebnisse legen nahe, dass Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland offenbar verbreitet in Wohnnachbarschaften erfolgt, die -im Unterschied zu Urlauben im Ausland- auf der Ebene eher distanzierter Nachbarverhältnisse ein Kennenlernen in alltäglichen Lebensvollzügen ermöglichen. Als problematisch werden Migrantinnen und Migranten in der Nachbarschaft vor allem von denjenigen thematisiert, die keine Nachbarn mit Migrationshintergrund haben. Wie stark Deutschland inzwischen auf der Ebene der Wohngebiete internationalisiert ist, zeigt sich jedoch in den über die Jahre gewachsenen Erfahrungen mit aus dem Ausland zugewanderter Nachbarschaft und in einer stetig wachsenden Integrationsbereitschaft.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleMigration in der Nachbarschaft - oder: die deutsche Sicht auf Migrationde
dc.title.alternativeMigration in the neighbourhood - or: the German perspective on migrationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalInformationen zur Raumentwicklung
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue5de
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozNachbarschaftde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozalienen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozIntensitätde
dc.subject.thesozAusländerde
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozZeitreihede
dc.subject.thesozHypothesede
dc.subject.thesozcontacten
dc.subject.thesozintensityen
dc.subject.thesoztrenden
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozsegregationen
dc.subject.thesozneighborhooden
dc.subject.thesozhypothesisen
dc.subject.thesoztime seriesen
dc.subject.thesozSegregationde
dc.subject.thesozTrendde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozsurvey researchen
dc.subject.thesozKontaktde
dc.subject.thesozUmfrageforschungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-58293-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10042413
internal.identifier.thesoz10052841
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10057624
internal.identifier.thesoz10036257
internal.identifier.thesoz10040714
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10036873
internal.identifier.thesoz10049667
internal.identifier.thesoz10054019
internal.identifier.thesoz10046970
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo427-436de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.journal896
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc710
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicMigration und Stadtde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10300de
dc.subject.classhort20700de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record