SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(825.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58238-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verliert der Westen an Einfluss? Verschiebungen der Mächteverhältnisse auf dem Westbalkan, in der Türkei und der MENA Region

[working paper]

Akbulut, Hakan
Dzihic, Vedran
Günay, Cengiz

Corporate Editor
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

In drei Aufsätzen gehen Vedran Dzihic, Hakan Akbulut und Cengiz Günay der Frage nach, ob die EU und die USA in den von ihnen untersuchten Ländern und Regionen - also auf dem Balkan, in der Türkei sowie in der MENA-Region - an Einfluss verlieren und von anderen Akteuren wie etwa Russland oder China v... view more

In drei Aufsätzen gehen Vedran Dzihic, Hakan Akbulut und Cengiz Günay der Frage nach, ob die EU und die USA in den von ihnen untersuchten Ländern und Regionen - also auf dem Balkan, in der Türkei sowie in der MENA-Region - an Einfluss verlieren und von anderen Akteuren wie etwa Russland oder China verdrängt werden. Dzihic analysiert und zeichnet nach, wie die EU und die USA ihre einstige Rolle als dominante Sicherheitsprovider, größte Investoren und unangefochtene normative Role-Models auf dem Westbalkan sukzessive eingebüßt haben und einer verstärkten Konkurrenz durch insbesondere Russland und China (aber auch der Türkei) ausgesetzt sind. Parallel hierzu lässt sich eine De-Demokratisierung und Etablierung autoritärer Herrschaftsmodelle feststellen, zeigt Dzihic in seinem Papier auf. Hakan Akbulut belegt mit historischen Verweisen, dass die Beziehungen zwischen der Türkei und ihren westlichen Partnern in den letzten Dekaden beständig wechselhaft waren, während auch die Beziehungen zu Russland eine gewisse Ambivalenz aufweisen, in ihrem Potenzial beschränkt und von vielen Divergenzen gekennzeichnet sind. Er argumentiert, dass die Türkei angesichts ihrer geopolitischen Lage ihre multidimensionale Außenpolitik weiter forcieren, die westliche Dimension hierbei aber die dominante blieben wird. Er rechnet nicht mit einem Bruch mit dem Westen, sondern mit weiterhin wechselhaften Beziehungen mit konjunkturellen Höhen und Tiefen. Cengiz Günay illustriert zunächst die Verschiebungen in den Prioritätensetzungen der USA und der EU gegenüber Ländern der MENA-Region. Dem sicherheitszentrierten Zugang mit all seinen Widersprüchen und Doppelstandards in demokratiepolitischen Fragen folgten mit dem sog. Arabischen Frühling größere Anstrengungen auf Seiten der EU und der USA, die Demokratisierungsprozesse in der Region zu unterstützen. Auf europäischer Seite fehlten jedoch sowohl die Finanzmittel als auch der Enthusiasmus, um hier einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Die normative Agenda ist inzwischen nicht ganz verschwunden, aber deutlich in den Hintergrund getreten, meint Günay, während Sicherheitsinteressen wieder in den Vordergrund gerückt sind. Außerdem sehen sich die USA und die EU mit anderen Geldgebern und Investoren in der Region konfrontiert (siehe etwa China, Katar oder Saudi Arabien), während Russland vor allem Rüstungsgüter und Nukleartechnologie anzubieten hat. Auf Seiten der USA wurden mit der Wahl Trumps ins Präsidentenamt normative Ansätze beinahe gänzlich fallengelassen. Der Trend geht hin zu "sektoralen, transaktionalen Partnerschaften" und öffnet Spielräume für andere Konkurrenten auf dem "Jahrmarkt der Möglichkeiten", was gleichzeitig die Durchsetzungskraft der Europäischen Nachbarschaftspolitik schwächt.... view less

Keywords
influence; power; power politics; security policy; investment; democratization; authoritarian system; international relations; normativity; neughborhood policy; EU; United States of America; Turkey; North Africa; Middle East; Russia; China; Qatar; Saudi Arabia

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Free Keywords
Balkan; MENA-Region; transformative Kraft; transaktionale Partnerschaften

Document language
German

Publication Year
2018

City
Wien

Page/Pages
52 p.

Series
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 100

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.