SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(612.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58232-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie neu ist der "neue" Terrorismus? Die strategische Logik hinter der individuellen Beteiligung am IS Terrorismus

[working paper]

Pisoiu, Daniela
Fomenko, Alexandra
Lippe, Felix

Corporate Editor
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

In diesem Arbeitspapier untersuchen wir die Profile von Daesh Terroristen in Europa und schließen, dass sich tatsächlich ein Terroristenprofil herauskristallisiert hat, eine Entwicklung, der Veränderungen hinsichtlich der sozio-ökonomischen und psychologischen Eigenschaften der Attentäter zu Grunde ... view more

In diesem Arbeitspapier untersuchen wir die Profile von Daesh Terroristen in Europa und schließen, dass sich tatsächlich ein Terroristenprofil herauskristallisiert hat, eine Entwicklung, der Veränderungen hinsichtlich der sozio-ökonomischen und psychologischen Eigenschaften der Attentäter zu Grunde liegen. Wir argumentieren jedoch, dass sich der Radikalisierungsprozess von Individuen nicht fundamental geändert hat. Radikalisierung kann und sollte weiterhin als Berufswahlprozess verstanden werden, im Zuge dessen sich Individuen vor dem Hintergrund erwarteter Vorteile bewusst für den Dschihad entscheiden. Das Arbeitspapier legt die sozio-ökonomischen und psychologischen Eigenschaften der Daesh Terroristen auf der Grundlage empirischer open-source Daten, sowie die Grundzüge der Konzeptualisierung des individuellen Radikalisierungsprozesses als Berufswahlprozess dar, stellt dieses Model in Zusammenhang mit der Literatur zum psychologischen Konzept der Selbstwirksamkeit und zeigt, wie sich die grundlegenden Mechanismen dieses Berufswahlprozesses weiterhin auf gegenwärtige Fälle islamistischer Radikalisierung anwenden lassen.... view less

Keywords
terrorism; occupational choice; self-efficacy; socioeconomic factors; psychological factors; radicalization; islamism

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Occupational Research, Occupational Sociology

Free Keywords
Daesh; Dschihad

Document language
German

Publication Year
2017

City
Wien

Page/Pages
17 p.

Series
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 95

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.