SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(282.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58210-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Concept of Resilience between State Security and Sovereign Security: a Look at Policy Challenges and Interests of the UK

[Arbeitspapier]

Pospisil, Jan
Gruber, Barbara

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Resilienz hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff in nationalen und internationalen Sicherheitskonzepten entwickelt. Der derzeitige Stand der Forschung verbindet das Konzept vielfach mit einer neoliberalen Politik des staatlichen Rückzugs aus seiner sicherheitspolitischen Verantwort... mehr

Resilienz hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff in nationalen und internationalen Sicherheitskonzepten entwickelt. Der derzeitige Stand der Forschung verbindet das Konzept vielfach mit einer neoliberalen Politik des staatlichen Rückzugs aus seiner sicherheitspolitischen Verantwortung, oder mit einem nahezu totalitären Zugriff auf "resiliente Subjekte". Anhand einer empirischen Untersuchung der britischen Resilienz-Politik zeigt dieser Artikel, dass keiner dieser Ansätze zutrifft. Vielmehr entpuppt sich Resilienz als ein profaner Ansatz des Katastrophenschutzes auf lokaler Ebene. Allerdings ermöglicht Resilienz damit erst wieder die Sicherheitsverantwortlichkeit des Staates, der an seinem Versprechen der "umfassenden Sicherheit" gescheitert ist. Damit ist Resilienz nicht als Rückzug souveräner Sicherheitspolitik zu verstehen, sondern als staatliches Micro-Management der potenziellen Katastrophen. Resilienz löst daher die Idee einer souveränen Sicherheit auch nicht ab, sondern verbindet das sicherheitspolitisch Mögliche und Unmögliche in einem Resilienz-Sicherheits-Nexus.... weniger


Resilience is on the rise in security policies, at the international as well as at the national level. Current academic research often links resilience with either the neoliberal retreat of the state and the respective attempt of 'governing from a distance', or with an almost totalitarian grasp of '... mehr

Resilience is on the rise in security policies, at the international as well as at the national level. Current academic research often links resilience with either the neoliberal retreat of the state and the respective attempt of 'governing from a distance', or with an almost totalitarian grasp of 'resilient subjects', or both. Against the background of the application of resilience in UK security policy, this article argues that resilience does neither of these. Instead, it unfolds as a rather mundane endeavour focused on micro-practices of civil emergency response at the local level. In doing so, resilience enables the repackaging of 'unbound security', which was doomed to fail in delivering its promise. It is, however, neither offering another promise nor symbolising a retreat from state responsibility, but engages in a defensive micro-management of potential catastrophe. Resilience hence does not replace security as a practice of the state deriving from its sovereignty, but links up with it to create a nexus between the doable and the undoable, the resilience-security-nexus.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Resilienz; Sicherheitspolitik; nationale Sicherheit; Katastrophenschutz; innere Sicherheit; Großbritannien

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Resilience-Security-Nexus; UK Resilience Policy, Sovereign Security; Resilient Subjects

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
23 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 89

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.