SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(310.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58208-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neuer Islamismus und islamische Radikalisierung am Balkan: aktuelle Entwicklungen und Gefahrenpotentiale

[Arbeitspapier]

Dzihic, Vedran

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Das Paper bietet einen Überblick über die aktuellen Tendenzen zum neuen Islamismus bzw. zur islamischen Radikalisierung am Balkan. Der Schwerpunkt liegt auf drei Regionen, nämlich auf Bosnien und Herzegowina, dem Sandschak in Serbien sowie dem Kosovo. Im Paper wird der Frage nach den gesellschaftlic... mehr

Das Paper bietet einen Überblick über die aktuellen Tendenzen zum neuen Islamismus bzw. zur islamischen Radikalisierung am Balkan. Der Schwerpunkt liegt auf drei Regionen, nämlich auf Bosnien und Herzegowina, dem Sandschak in Serbien sowie dem Kosovo. Im Paper wird der Frage nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Ursachen für die islamische Radikalisierung nachgegangen. Es werden auch Fragen rund um die ausländischen Kämpfer in den Kriegsgebieten in Syrien und im Nordirak diskutiert. Abseits der Diskussion über generelle Bedrohungen, welche von in der Region vorhandenen salafistischen Netzwerken ausgeht, werden in der Studie auch konkret Zwischenfälle mit einem islamistischen Hintergrund und den Reaktionen der Staaten darauf behandelt. Im Schlussteil wird auf Herausforderungen eingegangen, die mit der Wirkung von salafistischen Netzwerken in Österreich einhergehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Islamisierung; Islam; Radikalisierung; Konfliktpotential; Rahmenbedingung; Gesellschaft; Ursache; Militär; Mann; Bedrohung; Netzwerk; Bosnien-Herzegowina; Serbien; Kosovo; Syrien; Irak; Österreich

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Salafismus; salafistische Netzwerke; Balkan; Sandschak

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 87

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.