Bibtex export

 

@article{ Dobler2016,
 title = {Umkämpfter Freiraum: Die Erfindung des Städtischen im Norden Namibias, 1950-1980},
 author = {Dobler, Gregor},
 journal = {PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur},
 number = {1},
 pages = {94-114},
 volume = {36},
 year = {2016},
 issn = {2366-4185},
 doi = {https://doi.org/10.3224/peripherie.v36i141.22866},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58103-8},
 abstract = {Der Artikel zeichnet die Entwicklung von Städten als einer räumlichen Form und als einer Praxis in Nord-Namibia nach. In vorkolonialer Zeit war die Region durch vereinzelte Kleinsiedlungen geprägt. Städte begannen erst in den 1950er Jahren zu entstehen. Von Beginn an kreuzten sich Planung von oben und gelebte Praxis von unten und beeinflussten sich gegenseitig. Das Auftauchen von Städten in Nord-Namibia ist untrennbar mit dem System der Wanderarbeit und mit repressiver Apartheidpolitik verknüpft. Doch Städte waren ebenso Räume relativer Autonomie und der Freiheit von sozialer Kontrolle. Sie entwickelten sich als Grenzräume in dem Sinn, wie Kopytoff ihn umrissen hat. Hier konnten Menschen neue soziale Formen ausprobieren. Die führte zu Konflikten um Macht und Kontrolle. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass Auseinandersetzungen über das Recht auf Stadt nicht neu sind; sie gehören vielmehr zentral zu den Bedingungen städtischen Lebens.This article traces the development of towns as a spatial form, a concept, and as a practice in northern Namibia. During pre-colonial times northern Namibia was characterised by scattered homesteads, with towns only first starting to emerge in the 1950s. From the start, planning from above and lived practice from below intersected and mutually influenced each other. The emergence of northern Namibian towns is inseparable from the migrant labour system and from oppressive apartheid policies, but towns were also spaces of relative autonomy and freedom from societal control; they constituted frontier spaces, in the sense outlined by Kopytoff, in which people could experiment with new social forms, resulting in conflicts surrounding power and control. Conflict over the rights to the city, the article concludes, is not new; it is an essential part of the urban condition.},
 keywords = {Namibia; Namibia; Stadtentwicklung; urban development; Siedlungsstruktur; settlement pattern; Urbanisierung; urbanization; Konfliktpotential; conflict potential; sozialer Wandel; social change; historische Entwicklung; historical development; südliches Afrika; Southern Africa}}