SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(246.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58083-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was bedeutet "resiliente" Sicherheitspolitik? Der Versuch einer politischen Kontextualisierung

[Arbeitspapier]

Pospisil, Jan
Rodehau-Noack, Johanna

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Resilienz ist ein vergleichsweise junges Konzept in der Sicherheit, hat aber dennoch bereits Eingang in nationale und internationale sicherheitspolitische Konzeptpapiere - auch in Österreich - gefunden. Resilienz gewinnt sowohl auf der Ebene des Policy-Making als auch in der akademischen Forschung a... mehr

Resilienz ist ein vergleichsweise junges Konzept in der Sicherheit, hat aber dennoch bereits Eingang in nationale und internationale sicherheitspolitische Konzeptpapiere - auch in Österreich - gefunden. Resilienz gewinnt sowohl auf der Ebene des Policy-Making als auch in der akademischen Forschung an Relevanz. Eine politische Kontextualisierung des Konzeptes ist bisher jedoch unterblieben: die politischen Implikationen von "resilienter" Sicherheitspolitik sind mithin noch wenig beleuchtet. Das vorliegende Policy Paper unternimmt daher einen Vergleich der drei derzeit relevantesten Sicherheitskonzepte von menschlicher Sicherheit, Comprehensive Security und Resilienz. Die gewonnen Erkenntnisse weisen darauf hin, dass der oftmals gegenüber Resilienz geäußerte Neoliberalismus-Vorwurf, der aus dem vermeintlichen sicherheitspolitischen Rückzug des Staates und die Fokusverschiebung auf kleinere soziale Einheiten abgelesen wird, nicht zutrifft. Dennoch ist er in der politischen Auseinandersetzung um Resilienz von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden zwei Anstöße formuliert, die den Vorbehalten gegen Resilienz entgegenwirken und ihre Implementierbarkeit als sicherheitspolitische Strategie erleichtern können.... weniger


Resilience is a comparatively new security concept; it has, however, already made its way into policy papers and strategies of national and international security policy actors - also in Austria. In policy making as well as in academic research resilience is rapidly gaining relevance. A political co... mehr

Resilience is a comparatively new security concept; it has, however, already made its way into policy papers and strategies of national and international security policy actors - also in Austria. In policy making as well as in academic research resilience is rapidly gaining relevance. A political contextualisation is still lacking to date, the political implications of a "resilient" security policy hence are insufficiently discussed. This policy paper addresses this gap with a comparison of the three presently relevant security concepts of human security, comprehensive security and resilience. The insights of this comparison point against the often raised assumption that resilience might be a neoliberal concept, what is generally derived from the assumption of a perceived pullback of the state in security policy and a shift of focus on smaller societal entities. However, this assumption is of high relevance in the political contestation of resilience. Against this background, the paper formulates two suggestions to counter the existing reservations against resilience and to support its applicability in security strategies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Resilienz; Sicherheitspolitik; Konzeption; menschliche Sicherheit; Sicherheit; politische Strategie

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
erweiterte Sicherheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
15 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 81

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.