SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.881 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58062-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Koordinations- und Kooperationsstrukturen für die Internationalisierung österreichischer Forschung, Wissenschaft und Technologie (EU-Drittstaaten): Zukunftsräume der internationalen FTI-Kooperation

[Arbeitspapier]

Sigl, Lisa
Witjes, Nina

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Das im Auftrag des Rates für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE) durchgeführte Projekt untersuchte die Koordinations-und Koordinierungsstrukturen für die FTI-Internationalisierung gegenüber EU-Drittstaaten im europäischen Vergleich und entwickelte darauf aufbauend Empfehlungen für den spezif... mehr

Das im Auftrag des Rates für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE) durchgeführte Projekt untersuchte die Koordinations-und Koordinierungsstrukturen für die FTI-Internationalisierung gegenüber EU-Drittstaaten im europäischen Vergleich und entwickelte darauf aufbauend Empfehlungen für den spezifisch österreichischen Kontext. Während derzeit europaweit Überlegungen hinsichtlich der Internationalisierung des europäischen Forschungsraums angestellt werden, entwickeln einzelne europäische Länder ihre jeweils eigenen Strategien für die Internationalisierung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI), die über den europäischen Raum hinausreichen. Dabei wird nach neuen Themen, Strategien für den Auf- und Ausbau internationale Kooperationen gesucht. Es entstehen europaweit neue Koordinations- und Kooperationsstrukturen mit neu definierten Zielregionen, sowohl auf politischer als auch Stakeholder-Ebene. Eine Koordinierung aller relevanten AkteurInnen ist dabei zentral für eine zielführende Internationalisierungspolitik von FTI-Systemen. Insbesondere für kleinere Länder wie Österreich gilt es dabei, strategisch sinnvolle und abgestimmte geographische Schwerpunkte zu setzen, die dann etwa die Einrichtung von Wissenschafts- und Technologie-Außenstellen zur Unterstützung internationaler Kooperationen (wie Offices of Science and Technology) nach sich ziehen können. Zu den größten Herausforderungen solcher Schwerpunktsetzungen zählt es, Einschätzungen zur wissenschaftlich-technologischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungsdynamik möglicher Zielländer zu treffen und die institutionellen und organisatorischen Besonderheiten der vorhandenen Landschaft von Stakeholdern und Key-Playern zu verstehen. Um die jeweiligen Besonderheiten eines Landes ausreichend zu kennen und eine fundierte Auswahl von Kooperationsländern zu erzielen, sollten Forschung und analytische Prozessbegleitung im Sinne einer evidenzbasierten Politik die Prioritätensetzungen noch stärker als bisher untermauern und unterstützen. Hierfür sind qualitative Analysen von FTI-Systemen der jeweiligen Länder unerlässlich, um deren spezifische wirtschaftliche, politische, kulturelle Kontexte ausreichend berücksichtigen zu können. Ebenso zentral sind optimierte Koordinierungsstrukturen zwischen den beteiligten Akteuren (Ministerien, Förderorganisationen, Wirtschaft, etc.) und ein nachhaltiges Wissensmanagement zwischen Forschung und Praxis. Die vorliegende Studie hat hierzu Empfehlungen auf der Analyse, Prozess- und Strukturebene entwickelt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kooperation; Koordination; Internationalisierung; Forschung; Technologie; Innovation; Drittländer; internationaler Vergleich; Akteur; Stakeholder; Wissenschaftspolitik; EU; Österreich

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Europapolitik

Freie Schlagwörter
FTI

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
57 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.