Bibtex export

 

@article{ Schmalenbach2018,
 title = {Juggling and joining perspectives and relationships: multicultural researchers in multilocal frames of reference},
 author = {Schmalenbach, Christine and Kiegelmann, Mechthild},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {2},
 pages = {29},
 volume = {19},
 year = {2018},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-19.2.2893},
 abstract = {In the face of globalization, more and more researchers have multicultural and multilocal backgrounds. This creates both challenges and possibilities. When combined with conducting research in a context in which people have experienced high levels of social marginalization, the intricacy of the research process increases. Much time, care, and reflection are required to secure ethical conduct and the validity of the research, and to facilitate results that are relevant for all those involved. The transformative paradigm and postcolonial indigenous research methodologies are theoretical frameworks that can guide this process.In this article, we describe some of our experiences while developing an ethnographic dissertation project in a marginalized urban school and its direct surroundings in El Salvador. It is written from two perspectives: Christine SCHMALENBACH writes from her perspective as a German researcher who grew up in Mexico and did research in El Salvador. Mechthild KIEGELMANN writes from the perspective of a mentor who oversaw the project from Germany and was pivotal in spurring and enriching processes of reflection. We share our experiences form the research process hoping that they will be helpful for researchers and advisors in similarly complex situations.Angesichts der Globalisierung haben immer mehr Forschende multikulturelle und multilokale Hintergründe. Das bringt sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten mit sich. Die Komplexität verstärkt sich, wenn zusätzlich in einem Kontext geforscht wird, der von starker sozialer Ausgrenzung gekennzeichnet ist. Hier sind Zeit, Vorsicht und Reflexion notwendig, um ethisches Handeln und Validität zu sichern und zu Ergebnissen zu kommen, die für alle Beteiligten relevant sind. Das transformative Paradigma und die Postcolonial Indigenous Research Methodologies können Leitlinien für diesen Prozess bieten. In diesem Artikel skizzieren wir einige der Erfahrungen, die wir im Rahmen eines Dissertationsprojekts während einer ethnografischen Studie an einer Brennpunktschule und in ihrem direkten Umfeld in El Salvador gemacht haben. Der Artikel wurde aus zwei Perspektiven geschrieben: Christine SCHMALENBACH schreibt aus ihrer Sicht als deutsche Wissenschaftlerin, die in Mexiko aufgewachsen ist und in El Salvador Forschung betrieben hat. Mechthild KIEGELMANN schreibt aus ihrer Sicht als Mentorin, die das Projekt von Deutschland aus begleitet hat, und und deren Anstöße und Beiträge wesentlich zur Reflexion beigetragen haben. Wir teilen unsere Erfahrungen aus dem Forschungsprozess in der Hoffnung, dass sie hilfreich für Forscher/innen und Betreuer/innen in ähnlich komplexen Situationen sind.},
 keywords = {El Salvador; El Salvador; Ethnographie; ethnography; Forschung; research; Wissenschaftler; scientist; Marginalität; marginality; Reflexivität; reflexivity; Paradigma; paradigm; Transformation; transformation; Sozialökonomie; social economics; sozioökonomische Lage; socioeconomic position; soziale Position; social position; soziale Beziehungen; social relations; Ethik; ethics; Exklusion; exclusion; Validität; validity}}