Endnote export

 

%T "The fundamental truths of the film remain": researching individual reception of holocaust films
%A Rauch, Stefanie
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%P 33
%V 18
%D 2017
%@ 1438-5627
%~ FQS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1702140
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2721
%X In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about "Holocaust films" and their audiences. I will present a qualitative study of individual reception of feature films about the Holocaust I conducted in Britain, and demonstrate how a comparison of the reception of different films and genres can add to our understanding of their interpretation and impact. Differences and similarities in responses to feature films based on fictional narratives on the one hand and on "true stories" on the other hand, will be highlighted, while also taking into account viewers' interpretative communities. I will show that films based on true stories, especially if shot in a realist style, added more measurably to historical knowledge and understanding than those based on fiction, with the latter tending to be judged to different standards of authenticity. While viewers appeared to be able to recognise if a film is not primarily based on fact, they still expected a Holocaust film to be "true" in other ways.
%X Empirische Herangehensweisen zur Rezeption von Spielfilmen über den Holocaust konzentrieren sich meist auf die Reaktionen auf jeweils nur einen Film oder Filmtyp oder auf dessen "Effekte". Das führt zu verzerrten Vorstellungen von "Holocaust-Filmen" und ihres Publikums. Im vorliegenden Aufsatz werde ich eine in Groβbritannien durchgeführte qualitative Studie zur individuellen Zuschauer_innenrezeption von Spielfilmen über den Holocaust vorstellen. Damit werde ich veranschaulichen, was ein Vergleich der Rezeption verschiedener Filme und Genres zu unserem Verständnis der Interpretationen und Auswirkungen solcher Filme beitragen kann; darüber hinaus nehme ich die interpretativen Ressourcen der Zuschauer_innen in den Blick. Ich werde zeigen, dass Filme, die auf "wahren Begebenheiten" basieren, insbesondere wenn sie in realistischem Stil gedreht wurden, eine stärkere Wirkung auf historisches Wissen und Verstehen ausüben als Filme, denen fiktive Erzählungen zugrunde liegen. Letztere werden aber tendenziell nach anderen Standards der Authentizität beurteilt: Während Zuschauer_innen offenbar erkennen, wenn ein Film nicht primär auf Fakten basiert, erwarten sie gleichzeitig, dass ein Holocaust-Film auf andere Art und Weise "wahr" ist.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info