Bibtex export

 

@article{ Pelizäus-Hoffmeister2018,
 title = {Technik für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: eine Forschungsstrategie zur kontextintegrierenden und praxiszentrierten Bedarfsanalyse},
 author = {Pelizäus-Hoffmeister, Helga and Birken, Thomas and Schweiger, Petra and Sontheimer, Rainer},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {1},
 pages = {28},
 volume = {19},
 year = {2018},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-19.1.2871},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57933-4},
 abstract = {Up to now, the development of technical support systems for the elderly has largely been technology-driven, with results often failing to meet the real challenges inherent to independent living in old age. In contrast, we present a research strategy capable of surveying the needs and desires of the elderly based on an analysis of their everyday lives and activities. The results are applicable to the development of assistance systems that support independence and self-determination in the domestic lives of the elderly. The strategy presented here is focused on the first step of identifying the specific needs of the elderly. Transferring this scientific data into technical requirements would be a subsequent second step.Our approach of a context-integrating and practice-centered needs assessment combines elements from field study methods and participatory research to paint a valid picture of the challenges present in the everyday lives of older people.The methodology is particularly useful in developing technical systems for contexts of application characterized by a high degree of routinization and, therefore, also by a high degree of reluctance to accept the effort that goes with adapting innovations. Our methodology may be used within, but also beyond, the field of technology development for the elderly.Die Entwicklung von technischen Unterstützungssystemen für ältere Menschen verläuft bisher vorwiegend technologiegetrieben und geht in ihren Ergebnissen vielfach an den realen Herausforderungen einer selbstbestimmten Lebensführung im Alter vorbei. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des Beitrags eine Forschungsstrategie vorgestellt, die darauf abzielt, die diesbezüglichen Bedürfnisse und Wünsche auf der Basis einer Analyse der alltäglichen Lebensführung zu erheben. Die Ergebnisse können genutzt werden, um technische Assistenzsysteme für ältere Menschen zu entwickeln, die dazu beitragen, deren selbstständige und selbstbestimmte häusliche Lebensführung zu unterstützen. Dabei ist die präsentierte Methodik auf den ersten Schritt einer Identifikation der konkreten Bedürfnisse ausgerichtet. Der Transfer der sozialwissenschaftlichen Daten in konkrete technische Anforderungsprofile wäre der darauf aufbauende zweite Schritt. Im von uns entwickelten Ansatz einer kontextintegrierenden, praxiszentrierten Bedarfsanalyse werden Elemente der Feldforschung und der partizipativen Forschung verknüpft, um auf diese Weise zu einem validen Bild der relevanten Herausforderungen im Alltag älterer Menschen zu gelangen.Die Methodik lässt sich -auch jenseits des Anwendungsfeldes der Technikentwicklung für ältere Menschen- besonders dann sinnvoll einsetzen, wenn technische Systeme für Anwendungskontexte entwickelt werden sollen, die sich durch ein hohes Maß an Routinehaftigkeit und entsprechend durch eine Widerständigkeit gegenüber den Zumutungen auszeichnen, die mit der Adaption von Innovationen verbunden sind.},
 keywords = {Feldforschung; field research; Grounded Theory; grounded theory; Methodologie; methodology; Gerontologie; gerontology; alter Mensch; elderly; Technik; engineering; Nutzung; utilization; Selbstbestimmung; self-determination; Alltag; everyday life; Lebensweise; way of life; Partizipation; participation; Forschung; research; Interview; interview; Inhaltsanalyse; content analysis; Bedarf; demand; Erhebungsmethode; data collection method}}