• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Volltext herunterladen

(1.251 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57929-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Sind Einzelkinder anders? GGS-Daten für Österreich, Norwegen, Frankreich und Russland

[Arbeitspapier]

Geserick, Christine
Dörfler, Sonja
Kaindl, Markus

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

Die bisherige Einzelkind-Forschung hat sich vor allem damit beschäftigt, welchen Einfluss ein nicht-geschwisterliches Aufwachsen auf die kindliche Persönlichkeitsentwicklung im Bereich der Sozialkompetenz (z.B. kooperatives Verhalten) und der kognitiven Entwicklung hat. Kaum beforscht wurde hingegen... mehr

Die bisherige Einzelkind-Forschung hat sich vor allem damit beschäftigt, welchen Einfluss ein nicht-geschwisterliches Aufwachsen auf die kindliche Persönlichkeitsentwicklung im Bereich der Sozialkompetenz (z.B. kooperatives Verhalten) und der kognitiven Entwicklung hat. Kaum beforscht wurde hingegen der Einfluss der Einzelkind-Variable (Herkunftsfamilie) auf familiales Verhalten im Erwachsenenalter (Gründungsfamilie). Dabei stellen sich doch einige interessante Fragen für die Familienforschung: Was bedeutet die familiale Sozialisation als Einzelkind? Haben Einzelkinder andere Familienbiografien und Einstellungen zum Thema Familie als Personen, die mit Geschwistern aufgewachsen sind, z.B. was Partnerschaft, Kinderwunsch, Geschlechterrollen oder die Beziehung zu den eigenen Eltern angeht? Und wie hat sich die Zahl der Einzelkinder in den letzten Jahrzehnten eigentlich entwickelt? Diesen Fragen widmet sich eine neue ÖIF-Studie, deren Ergebnisse nun als Working Paper Nr. 79 vorliegen. Analysiert wurden Daten des Generations and Gender Survey (GGS) von insgesamt vier Ländern: Österreich, Frankreich, Norwegen und Russland.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einzelkind; Entwicklungspsychologie; Persönlichkeitsentwicklung; soziale Kompetenz; kognitive Entwicklung; Familie; Familienbildung; familiale Sozialisation; Partnerschaft; Kinderwunsch; Geschlechtsrolle; Österreich; Norwegen; Frankreich; Russland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Psychologie

Freie Schlagwörter
Generations and Gender Survey (GGS)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
82 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 79

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.